Entsorgung in Bad Iburg
Recyclinghof Sutthausen (Osnabrück) für Bad Iburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffsammlung, Elektrokleingeräte, Gartenabfälle, Tipps
Allgemeine Informationen
Für die Bürgerinnen und Bürger von Bad Iburg ist der nächstgelegene Recyclinghof in Sutthausen gut erreichbar. Die Anlage heißt Recyclinghof Sutthausen und befindet sich an folgender Adresse:
Recyclinghof Sutthausen
St.-Florian-Straße (Sutthauser Bahnhof)
49082 Osnabrück
Telefon: 0541/ 323 0
Webseite: www.osnabrueck.de
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 11:00 – 17:00 Uhr
Annahme: Top Materialien
Der Recyclinghof Sutthausen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie die Materialien nach Möglichkeit sortiert und frei von Resten, damit die Wiederverwertung effizient gelingt.
- Altglas
- Altkleider / Schuhe
- Altmetall
- Altpapier
- Batterien (keine Autobatterien)
- CDs / DVDs
- Elektrokleingeräte (max. 50 cm Außenmaß; keine Fernseher, Bildschirme, Mikrowellen, Kühlgeräte)
- Energiesparlampen (keine Leuchtstoffröhren)
- Gartenabfälle (bis 1 m³ kostenlos)
- Kork
- Styropor (Formteile)
- Hartkunststoffe nur aus PE und PP
- Kostenpflichtig: Restmüllsäcke bis 120 Liter
Besondere Entsorgung
Textilien und Spenden
Altkleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen. Für gut erhaltene Kleidung empfiehlt es sich, Spendenboxen von lokalen Wohlfahrtsorganisationen oder Kleiderkammern zu nutzen. So helfen Sie Menschen in der Region und verlängern die Lebenszeit Ihrer Kleidung. Wenn Sie unsicher sind: Saubere, trockene Kleidung in Tüten verpackt abgeben.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Kleinbatterien und Energiesparlampen werden am Hof angenommen. Autobatterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pestizide oder Öl gehören nicht in die Tonne und werden nur an speziellen Schadstoffsammelstellen oder Schadstoffannahmetagen der Kommune entgegengenommen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte das Bürgertelefon an oder informieren sich bei der Stadtverwaltung Osnabrück über Termine zur Schadstoffsammlung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es professionelle Anbieter vor Ort. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie komplette Wohnungen oder Nachlässe räumen müssen. Solche Firmen übernehmen oft Abtransport, Trennung von Wertstoffen und die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Problemstoffen.
Sperrmüll & Baustellen
Für sperrige Gegenstände und größere Mengen Baustellenabfall gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadt Osnabrück bietet in der Regel eine Sperrmüllabholung an. Termine und Bedingungen erfragen Sie am besten direkt bei der Stadtverwaltung.
- Container / Bauschuttmulden: Für Bau- und Abrissarbeiten können Container angemietet werden. Achten Sie auf die richtige Trennung von Bauschutt, Holz und gemischtem Abfall. Preise variieren je nach Volumen und Inhalt; erkundigen Sie sich bei regionalen Entsorgern.
- Kleinmengen: Kleinere sperrige Gegenstände können oft gegen Gebühr am Recyclinghof abgegeben werden oder über die Restmüllsäcke entsorgt werden, soweit zulässig.
Detailierte Informationen zum Recyclinghof Sutthausen
Der Recyclinghof Sutthausen nimmt nicht nur Altglas und Papier an. Er ist so organisiert, dass Sie viele Stoffe getrennt entsorgen können. Metallteile werden gesammelt und anschließend sortiert. Elektrokleingeräte bis zu 50 cm Außendimension werden separat behandelt, die verwertbaren Bauteile werden recycelt. Energiesparlampen werden gesondert aufgefangen, da sie kleine Mengen Quecksilber enthalten können. Gartenabfälle sind bis zu einem Kubikmeter kostenlos – ideal nach Rückschnitt oder Laubsammlung.
Wichtig: Sperrige Elektrogeräte wie Fernseher oder Kühlschränke gehören nicht auf den Hof. Für diese Geräte gibt es spezielle Anlaufstellen oder Abfuhrtermine. Restmüllsäcke bis 120 Liter sind gebührenpflichtig und werden am Hof ebenfalls angeboten. Wenn Sie verschiedene Materialien bringen, sortieren Sie bitte vorab so gut es geht. Das Personal vor Ort hilft Ihnen bei der Einweisung, falls nötig.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Die Stadt Osnabrück fördert Aktionen wie Reparaturcafés, Tauschbörsen und Materialbörsen. Nutzen Sie lokale Flohmärkte, Online-Tauschgruppen oder Second-Hand-Läden.
Vermeidung ist die beste Strategie: Kaufe weniger Einwegprodukte, repariere statt wegzuwerfen und nutze Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, soweit möglich, um die Müllmenge zu reduzieren. Auch beim Einkauf kann jeder entscheiden: weniger Verpackung heißt weniger Abfall.
Praktische Hinweise
- Bringen Sie bitte einen Lichtbildausweis mit, wenn Sie größere Mengen anliefern müssen oder gewerbliche Mengen transportieren.
- Grobe Verschmutzungen an Wertstoffen vermeiden — saubere Materialien sind leichter zu recyceln.
- Bei Fragen zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie das angegebene Telefon des Recyclinghofs an.
Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsart die richtige ist: Ein Anruf beim Recyclinghof oder bei der Stadt gibt schnell Klarheit. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel.