Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Warpe
Recycling in Warpe: Recyclinghof Dörverden‑Hülsen Samstag geöffnet; Annahme von Wertstoffen, Elektro, Sperrmüll, Bauschutt, Gebühren, Kontakt
Allgemeine Informationen zum Recycling für Warpe
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Warpe befindet sich in Dörverden-Hülsen. Bitte nutzen Sie diese Einrichtung für viele Wertstoffe und kleinere elektro-Artikel. Hier die Anschrift und Kontaktinformationen:
Recyclinghof Dörverden-Hülsen
Hespenweg
27313 Dörverden-Hülsen
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtig: Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie am Samstag anliefern können. Für größere Mengen gelten besondere Hinweise (siehe weiter unten).
Was der Recyclinghof annimmt
Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen kostenfrei entgegen. Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören:
- Altmetall
- CDs und DVDs
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Korken
- Energiesparlampen
Gegen Gebühr können Sie außerdem folgende Materialien anliefern:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle, Baumstümpfe
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Hinweis: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Informieren Sie sich zuvor telefonisch über mögliche Gebühren und Annahmebedingungen.
Besondere Entsorgung und praktische Hinweise
Textilien: Kleidung, Schuhe und textile Heimtextilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nach Möglichkeit spenden. In Warpe und der näheren Umgebung gibt es Sammelstellen und gemeinnützige Einrichtungen, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Unbrauchbare Textilien gehören in den dafür vorgesehenen Container oder in die Altkleidersammlung der Gemeinde.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Öl oder Chemikalien müssen besonders behandelt werden. Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof angenommen; für andere gefährliche Stoffe nutzen Sie die Schadstoffannahmen der Verbandsgemeinde oder spezielle Sammelaktionen. Niemals gefährliche Flüssigkeiten über die Kanalisation entsorgen. Bei Unsicherheit: sammeln Sie die Stoffe sicher und rufen Sie kurz beim Recyclinghof oder beim Landkreis an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung, so stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Diese Firmen kümmern sich um Sortierung, Abtransport und fachgerechte Verwertung oder Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach Wiederverwertbarem und umweltfreundlichen Entsorgungswegen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Prüfen Sie die Termine in den lokalen Mitteilungen oder beim Rathaus; häufig ist eine Anmeldung erforderlich. Manche Gegenstände können auch über den Recyclinghof (gegen Gebühr) angeliefert werden.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich oft die Miete eines Containers. Anbieter aus der Region stellen Container in verschiedenen Größen zur Verfügung und sorgen für Abholung und fachgerechte Entsorgung. Kosten variieren je nach Materialart und Menge. Für größere Mengen von Bauschutt oder Bodenmaterial ist in jedem Fall mit Gebühren zu rechnen; informieren Sie sich vorab und berücksichtigen Sie die Regelung: Mengen über 1 cbm sind nur in Beppen anzuliefern.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen und Bringen von Abfällen schont Ressourcen. Wenn Metalle, Glas, Papier und Elektrogeräte separat gesammelt werden, lassen sich Rohstoffe wiederverwenden. Das reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und verringert die Umweltbelastung. Falsch entsorgte Schadstoffe können Böden und Grundwasser belasten. Kurze Wege und korrekte Sortierung tragen außerdem dazu bei, dass Betriebskosten und Entsorgungsgebühren langfristig moderat bleiben. Jeder Beitrag zählt — auch kleine Verhaltensänderungen machen zusammen einen großen Unterschied.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Warpe und im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Reparaturcafés, Tauschbörsen, Second-Hand-Läden sowie kommunale Aktionen für Grünabfälle und Problemstoffe. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie Gegenstände entsorgen.
Praktische Vermeidungstipps:
- Weniger Verpackungen kaufen. Lose Waren bevorzugen.
- Reparieren statt ersetzen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Wiederverwenden und verschenken. Vor allem Möbel, Kleidung und Elektronik finden oft noch Abnehmer.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wenn möglich.
- Sachgemäße Vorsortierung: sauberes Glas, Papier und Metalle sparen Nacharbeit.
Bei konkreten Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie am besten den Recyclinghof Dörverden-Hülsen an (04231/ 15-678). So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Abfälle umweltgerecht behandelt werden.