Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hoya

Abfallentsorgung Hoya: Recyclinghof Dörverden-Hülsen, Öffnungszeiten Samstag, Annahmebedingungen, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffe, Entrümpelung, Container, Altholz, Energiesparlampen, Kontakt.

Hoya

Informationen zur Abfallentsorgung für Hoya

Sie suchen eine zuverlässige Entsorgungsmöglichkeit in der Nähe von Hoya? Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Dörverden-Hülsen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und weiteren Entsorgungsangeboten in der Region.

Anschrift und Kontakt

Recyclinghof Dörverden-Hülsen
Hespenweg
27313 Dörverden-Hülsen
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de

Öffnungszeiten

Wie sind die Öffnungszeiten? Bitte beachten Sie:

Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Annahme — die wichtigsten Materialien

Was wird am Recyclinghof angenommen? Im Folgenden finden Sie die Top-10-Materialien, die dort üblicherweise angenommen werden. Einige Positionen sind gebührenfrei, andere werden gegen Gebühr entsorgt (siehe Details weiter unten):

  1. Altmetall
  2. CD’s, DVD’s
  3. Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  4. Korken
  5. Energiesparlampen
  6. Reine Laubabfälle
  7. Gartenabfälle, Baumstubben
  8. Bauabfälle
  9. Restmüll
  10. Sperrmüll

Hinweis: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern.

Welche Materialien kostenpflichtig sind

Viele Materialien werden grundsätzlich angenommen, bei bestimmten Mengen oder Arten fällt jedoch eine Gebühr an. Beispiele für gebührenpflichtige Abfälle sind:

  • Reine Laubabfälle (in größeren Mengen)
  • Gartenabfälle und Baumstubben
  • Bauabfälle und Bauschutt
  • Restmüll und Sperrmüll
  • Altholz
  • Altreifen (mit und ohne Felge)
  • Teerhaltige Abfälle
  • Bodenmaterial (unbelastet)

Konkrete Gebühren variieren nach Art und Menge des Materials. Fragen Sie vor Anlieferung am besten telefonisch nach den aktuellen Preisen.

Sonderentsorgung

Wohin mit Hausrat, Textilien und Schadstoffen? Für spezielle Abfälle gelten oft andere Regeln:

Textilien: Gut erhaltene Kleidung kann gespendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Tafeln oder gemeinnützige Kleiderläden in der Region. Vorab: Kleidung sauber und trocken abgeben — so erhöhen Sie die Chance auf Wiederverwendung.

Gefährliche Abfälle: Sondermüll wie Farben, Lacke, Energiesparlampen (Quecksilber), Batterien und chemische Haushaltsreste dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen; für andere gefährliche Abfälle gibt es spezielle Annahmetage oder separate Sammelstellen. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder der Gemeinde an.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? In der Region bieten zahlreiche Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Profis kümmern sich um Transport, fachgerechte Trennung und Entsorgung – eine praktische Option, wenn große Mengen oder Sperrmüll anfallen.

Großes Volumen, Sperrmüll und Baustellen

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt? Für Sperrmüll und größere Bauvorhaben gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Gebühren.
  • Container / Mulden: Für Bau- oder Gartenarbeiten können Sie Container mieten. Achten Sie auf die richtige Containergröße und die zulässigen Abfallarten (getrennte Container für Holz, Bauschutt, etc.).
  • Bringen statt abholen: Kleine Mengen Sperrmüll oder Bauschutt können oft selbst zum Recyclinghof gebracht werden; größere Mengen werden ggf. berechnet.

Kosten: Es fallen in der Regel Gebühren an — diese sind abhängig von Art und Menge. Genaue Preise erfragen Sie bei der Kommune oder dem Recyclinghof.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwerten

Wollen Sie entrümpeln, aber wissen nicht, wo anfangen? Hier einige praktische Tipps, wie Sie Platz schaffen und Abfall vermeiden:

  • Erste Regel: Sortieren Sie in drei Haufen — Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Sachgemäße Spende: Gebrauchte Möbel und Kleidung, die noch intakt sind, lieber spenden als wegwerfen.
  • Kleinere Elektrogeräte prüfen: Funktionieren sie noch? Oft sind Nachbarn oder soziale Einrichtungen interessiert.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich zu wertvollem Kompost umwandeln.
  • Verkaufen statt wegwerfen: Online-Plattformen und Flohmärkte sind ideale Orte, um brauchbare Dinge loszuwerden.

Regionale Recycling-Programme & Prävention

Welche Angebote gibt es vor Ort? In der Region werden regelmäßig Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung angeboten: Altkleidercontainer, Wertstoffhöfe, Sammelaktionen für Elektrokleingeräte und Sonderabfälle sowie Informationsveranstaltungen zur Abfallvermeidung. Warum nicht selbst aktiv werden? Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg und gezieltes Einkaufen reduzieren Abfall nachhaltig.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Dörverden-Hülsen an (Telefon: 04231/ 15-678) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie falsche Entsorgung und unnötige Kosten.