Entsorgung in Hilgermissen

Abfallentsorgung Hilgermissen: Recyclinghof Verden, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilien, Container, Gebühren, Haushaltsauflösung, Kontakt.

Hilgermissen

Wo entsorge ich meinen Abfall, wenn ich in Hilgermissen wohne?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Hilgermissen befindet sich in Verden: Recyclinghof Verden, Weserstraße 11, 27283 Verden. Telefon: 04231/ 15-678. Webseite: www.landkreis-verden.de (kein direkter Link).

Wann hat der Recyclinghof Verden geöffnet?

Möchten Sie den Hof spontan anfahren oder planen Sie einen Besuch? Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Welche Wertstoffe kann ich dort abgeben? Der Recyclinghof Verden nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Altmetall
  • CDs, DVDs
  • Korken
  • Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 × 30 × 25 cm)
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Behälterglas
  • Papier

Außerdem werden gegen Gebühr angenommen: reine Laubabfälle, Gartenabfälle und Baumstümpfe, Bauabfälle, Restmüll, Sperrmüll, Altholz, Altreifen (mit und ohne Felge), teerhaltige Abfälle, unbelastetes Bodenmaterial und Bauschutt. Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern.

Wie gehe ich mit Textilien um — spenden oder wegwerfen?

Wollen Sie Kleidung noch sinnvoll verwenden statt wegzuwerfen? Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder weitergegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocknen abzugeben. Für nicht mehr tragbare Textilien prüfen Sie bitte die örtlichen Sammelcontainer oder sprechen Sie mit dem Recyclinghof über Entsorgungsoptionen.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Batterien oder Chemikalien?

Was mache ich mit Farben, Lacken, Batterien oder ähnlichen Stoffen? Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Restmüll. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe fragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Verden nach oder erkundigen Sie sich beim Landkreis Verden nach speziellen Sammelterminen für Problemstoffe. Bewahren Sie solche Abfälle sicher und getrennt auf, bis eine fachgerechte Entsorgung möglich ist.

Wer hilft bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung?

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und häufig auch die verantwortliche Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und belasteten Materialien. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach der umweltgerechten Verwertung der Gegenstände.

Wie handhabe ich Sperrmüll und Bauabfälle — holt die Stadt das ab?

Sollen sperrige Möbel oder Bauschutt einfach an die Straße gestellt werden? In der Regel bieten Kommunen eine Sperrmüllabholung an, oft mit Anmeldung und festen Termine. Für größere Mengen oder Bauschutt sind Container (Mulden) bei privaten Entsorgern zu mieten. Kleinere Renovierungsarbeiten lassen sich manchmal über die Annahme gegen Gebühr am Recyclinghof regeln; für sehr große Mengen ist meist ein Container nötig. Kosten hängen von Menge und Art des Materials ab — fragen Sie Ihren Entsorger nach einem Kostenvoranschlag.

Welche Container- oder Mulden-Optionen gibt es und was kostet das ungefähr?

Möchten Sie ein Haus renovieren oder den Garten umgestalten? Container gibt es in verschiedenen Größen (z. B. 3–10 cbm). Die Preise variieren je nach Größe, Entsorgungsart und Transportweg; als grobe Orientierung sollten Sie mit mehreren hundert Euro rechnen, bei kleineren Containern deutlich darunter. Für Bauschutt und gemischte Abfälle sind meist höhere Gebühren fällig. Holen Sie Angebote von regionalen Anbietern ein und klären Sie, ob eine Genehmigung für die Aufstellung der Mulde nötig ist.

Haben Sie konkrete Tipps, wie ich zuhause sinnvoll ausmiste und wiederverwerte?

Wollen Sie Ihr Zuhause nachhaltig entrümpeln? Hier einige praktische Tipps:

  • Trennen Sie beim Ausmisten sofort in „Behalten“, „Spenden/Geben“, „Recyceln“ und „Entsorgen“.
  • Bieten Sie funktionale Gegenstände über Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte an – verschenken ist oft leichter als verkaufen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Schäden lassen sich oft kostengünstig beheben.
  • Sortieren Sie Wertstoffe sauber, das erhöht die Wiederverwertbarkeit.
  • Nutzen Sie den Kompostverkauf oder den eigenen Kompost für Gartenabfälle, wenn möglich.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Gibt es vor Ort Initiativen zur Müllvermeidung? Im Landkreis Verden gibt es Angebote zur Abfallvermeidung, Sammelaktionen und oft Informationsangebote zum richtigen Recycling. Empfehlenswert sind: bewusstes Einkaufen (weniger Verpackung), Mehrweg statt Einweg, Reparaturangebote und Tauschbörsen. Auch die Teilnahme an regionalen Aktionen wie Sammelwochen oder Kompostangeboten trägt zur Müllvermeidung bei.

Wohin kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Brauchen Sie genaue Preise oder spezielle Informationen? Rufen Sie den Recyclinghof Verden an: 04231/ 15-678 oder informieren Sie sich über die Website des Landkreises Verden: www.landkreis-verden.de. Dort erhalten Sie aktuelle Hinweise zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen.