Recyclingmöglichkeiten in Küsten

Recyclinghof Gardelegen Cheine Entsorgung für Küsten Öffnungszeiten Sperrmüll Elektroschrott Gefahrstoffe Altglas Altpapier Altkleider Container Kontakt

Küsten

Allgemeine Informationen für die Entsorgung in Küsten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Küsten befindet sich in Cheine (Recyclinghof Gardelegen). Adresse: Am Witte Berg 3, 29410 Salzwedel, OT Cheine. Telefon: 03901/ 30 55 23. Email: [email protected]. (Weitere Informationen erhalten Sie direkt vor Ort oder telefonisch beim Recyclinghof.)

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:45 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:45 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:45 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr

Annahme: Wichtigste Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten und am häufigsten abgegebenen Posten sind:

  1. Haus- und Sperrmüll
  2. Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  3. Elektronikschrott
  4. Haushalts- und Kühlgeräte
  5. Gefährliche Abfälle
  6. Altglas
  7. Altpapier
  8. Altkleider und Schuhe
  9. Rasenschnitt
  10. Baum- und Strauchwerk

Zusätzlich bietet der Hof Serviceleistungen wie Verkauf von Big Bags und speziellen Plattensäcken für Asbestentsorgung, Ausgabe der Gelben Säcke sowie Bereitstellung und Tausch von Restabfalltonnen und Müllcontainern.

Sonderabfall und spezielle Entsorgung

Gefährliche Abfälle werden am Recyclinghof angenommen, müssen jedoch getrennt und fachgerecht angeliefert werden. Dazu zählen Akku- und Batteriesammlungen, Farben, Lacke, Reinigungsmittel und ähnliches. Bitte bringen Sie diese Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet und geben Sie Auskunft über die Art des Stoffes. Unterlassen Sie die Vermischung verschiedener Gefahrstoffarten.

Textilien: Altkleider und Schuhe werden angenommen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, denken Sie an Spendenmöglichkeiten über lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen und Sammelcontainer – das verlängert die Nutzungsdauer und hilft Menschen in der Region.

Wenn Sie bei der Entsorgung unsicher sind, rufen Sie vorab an: so vermeiden Sie unnötige Fahrten und potenzielle Gefahren.

Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für die Abholung großer Mengen oder kompletter Haushalte gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadt bzw. der zuständige Abfallwirtschaftsbetrieb bietet in der Regel Sperrmülltermine an. Informieren Sie sich bei der Verwaltung von Küsten über Abholtermine und Modalitäten.
  • Container- und Muldenvermietung: Für Bau- und Renovierungsarbeiten eignen sich Container oder Mulden, die über private Dienstleister oder den Recyclinghof bereitgestellt werden können. Der Recyclinghof bietet zudem Müllcontainer und den Verkauf von Big Bags an.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Auflösungen oder besonders starke Verschmutzungen sind professionelle Entrümpelungsdienste ein sinnvoller Ansprechpartner. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen.

Kosten: Viele Leistungen sind kostenpflichtig (z. B. Asbestentsorgung, Sperrmüll in größeren Mengen, Containervermietung). Der Recyclinghof verkauft spezielle Säcke und Big Bags; genaue Gebühren und Preise erfragen Sie bitte telefonisch beim Hof, da diese je nach Abfallart variieren.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtiges Recycling schützt Umwelt, Gesundheit und Ressourcen. Wenn gefährliche Stoffe falsch entsorgt werden, können Böden, Grundwasser und Menschen geschädigt werden. Gutes Trennen reduziert die Verbrennung von wiederverwertbaren Materialien und schont Rohstoffe.

Kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Küsten ihren alten Kühlschrank zum Recyclinghof; beim Abladen stellte sich heraus, dass das Kühlmittel falsch entsorgt worden wäre — durch den Mitarbeiter wurde die richtige Handhabung erklärt, und das Gerät wurde fachgerecht behandelt. Das hat Schlimmeres verhindert und zeigte, wie hilfreich ein persönlicher Besuch sein kann.

Recyclingprogramme und Vorsorge

In der Region gibt es mehrere Initiativen, die Abfall vermeiden und Recycling fördern. Beispiele sind lokale Altkleidersammlungen, Sammelstellen für Elektroschrott und Informationsangebote zur richtigen Abfalltrennung. Nutzen Sie diese Angebote, um Müll zu vermeiden und Materialkreisläufe zu schließen.

Präventionstipps:

  • Vermeiden statt entsorgen: Überlegen Sie vor dem Kauf, ob ein Produkt wirklich nötig ist.
  • Wiederverwenden und reparieren: Kleine Reparaturen oder Secondhand-Nutzung verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
  • Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht die Recyclingquote und senkt Kosten.
  • Spenden: Funktionstüchtige Möbel und Kleidung können lokalen Projekten oder gemeinnützigen Einrichtungen zugutekommen.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfallarten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Gardelegen in Cheine unter der oben genannten Telefonnummer. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle umweltgerecht und korrekt behandelt werden.