Recyclingmöglichkeiten in Grafhorst

Recyclinghof Oebisfelde: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Papier, Glas, Elektrogeräte, Container, Entrümpelung, Grafhorst. Annahmeinformationen und Tipps

Grafhorst

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Grafhorst

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Grafhorst befindet sich in Oebisfelde. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für die fachgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und Problemstoffe.

Recyclinghof Oebisfelde
Breiter Weg 4
39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe entgegen. Für die vollständige und aktuelle Liste erkundigen Sie sich bitte telefonisch unter der oben genannten Nummer oder auf der Webseite. Typische Annahmekategorien umfassen beispielsweise:

  • Papier und Pappe
  • Glas
  • Metalle
  • Elektrokleingeräte
  • Holz und Baumischabfälle

Bringen Sie Abfälle sortiert an und informieren Sie sich vorab, ob bestimmte Materialien getrennt oder speziell vorbereitet werden müssen.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Geben Sie tragbare Kleidung und gut erhaltene Textilien an karitative Einrichtungen oder in Textilcontainer. Spenden verlängern den Nutzungszyklus Ihrer Kleidung und reduzieren Müll. Verpacken Sie Textilien sauber und trocken und kennzeichnen Sie sperrige Bündel, damit die Annahme reibungslos verläuft.

Problem- und Schadstoffe

Gefährliche Stoffe wie Farbe, Lacke, Batterien, Altöl oder Lösungsmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Annahmetagen für Schadstoffmobil. Kontaktieren Sie den Recyclinghof in Oebisfelde, um die korrekte Vorgehensweise und Annahmebedingungen zu erfragen. Handeln Sie verantwortungsvoll und vermeiden Sie Umweltschäden durch falsche Entsorgung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung einer professionellen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Fordern Sie mehrere Angebote an, lassen Sie sich Entsorgungsnachweise geben und klären Sie, welche Gegenstände noch verwertet werden können.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung

Für sperrige Möbelstücke und größere Altmöbel bieten die kommunalen Dienste in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Melden Sie Sperrmülltermine frühzeitig an und halten Sie sich an die Vorgaben zur Bündelung und Ablage. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Entsorger des Landkreises nach Anmeldeformalitäten.

Container und Baustellenabfall

Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen sollten Sie einen Container mieten. Wählen Sie die richtige Größe und geben Sie an, welche Abfallarten anfallen (Bauabfall, gemischter Bauschutt, Holz etc.). Kosten variieren je nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer; als grobe Orientierung rechnen Sie bei kleinen Containern mit mindestens einigen hundert Euro, bei größeren Einsätzen können höhere Beträge anfallen. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie, ob der Anbieter Entsorgungsnachweise liefert.

Programme, Prävention und Engagement

Lokale Initiativen

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Tauschringe, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte fördern die Wiederverwendung. Informieren Sie sich vor Ort über Termine und Beteiligungsmöglichkeiten und bringen Sie sich aktiv ein.

Abfall vermeiden – praktische Strategien

  • Vermeiden: Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte.
  • Reduzieren: Planen Sie Einkäufe und verzichten Sie auf überflüssige Verpackung.
  • Reparieren: Lassen Sie Geräte reparieren oder nutzen Sie Repair-Cafés.
  • Wiederverwenden: Nutzen Sie Mehrwegbehälter, Secondhand-Läden und Tauschbörsen.
  • Kompostieren: Bioabfälle können lokal kompostiert oder in Kompostannahmen gegeben werden.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unbegrenzt recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass viele Altstoffhöfe in unserer Region jährlich mehrere tausend Tonnen Wertstoffe sortieren und so wertvolle Rohstoffe zurück in den Kreislauf führen? Schon kleine Änderungen im Alltag – wie das konsequente Trennen oder das Reparieren kaputter Dinge – können große Wirkung entfalten.

Kontakt & Tipp

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Abfall gehört, rufen Sie den Recyclinghof Oebisfelde an: 039201 / 7033159 oder informieren Sie sich auf der Webseite www.ks-boerde.de. Planen Sie Ihren Besuch innerhalb der Öffnungszeiten und bringen Sie gegebenenfalls Dokumente oder Informationen zum Material mit, damit die Mitarbeitenden Sie schnell und korrekt unterstützen können.