Entsorgungsmöglichkeiten in Gevensleben

Recyclinghof Osterwieck für Gevensleben: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Altmetall, Elektronik, gefährliche Abfälle, Altkleider, Biomüll, Kontaktinformationen

Gevensleben

Nächstgelegene Annahmestelle für Gevensleben:

Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck
Telefon: 039421 / 79 30
Webseite: www.enwi-hz.de

Öffnungszeiten und Annahme

Wann kann ich dort hinfahren? Der Recyclinghof Osterwieck ist die nächstgelegene Einrichtung für die Einwohner von Gevensleben. Die Öffnungszeiten staffeln sich saisonal:

März bis November
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Dezember bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden vorrangig angenommen? Auf dem Recyclinghof Osterwieck können Sie unter anderem folgende Wertstoffe abgeben:

  • Altmetall
  • Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
  • Behälterglas
  • Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
  • Biologische Abfälle (max. 2 m³)
  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll (max. 2 m³; bitte keinen Hausmüll oder Kleinteile in Säcken abgeben)
  • Altkleider (gebrauchsfähig)
  • Leichtverpackungen (kein Papier oder Hausmüll) – Annahme nur im Ausnahmefall

Spezialfälle: Textilien, Gefährliche Abfälle, Entrümpelung

Möchten Sie Kleidung spenden oder wissen Sie nicht, wohin mit Sondermüll? Es gibt praktische Optionen.

Textilspenden: Gebrauchte, saubere Kleidung können Sie auf dem Recyclinghof als Altkleider abgeben, sofern sie noch tragbar sind. Alternativ: Haben Sie schon an lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder Kleiderkammern gedacht? Eine gezielte Spende hilft Nachbarn in der Region und verlängert die Lebensdauer Ihrer Textilien.

Gefährliche Abfälle: Was tun mit Farben, Lacken, Lösungsmitteln oder Altöl? Solche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Viele Kommunen organisieren spezielle Sammeltermine für gefährliche Abfälle oder führen Sammelstellen in der Umgebung. Rufen Sie im Zweifel den Recyclinghof Osterwieck an (Telefon oben) oder informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger, bevor Sie etwas bringen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Firmen übernehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung inklusive Transport und fachgerechter Entsorgung. Diese Dienstleister rechnen meist nach Menge und Aufwand ab – am besten Angebote von mehrerenAnbietern einholen.

Gibt es kommunale Lösungen für Sperrmüll und Bauabfälle?

Ja. Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist Sperrmüllabfuhr oder Sperrmülltermine an; oft ist eine Voranmeldung erforderlich oder es fällt eine Gebühr an. Für Bau- und Abbruchmaterial sind Container (Mulden) eine übliche Lösung: Private Anbieter liefern Container in unterschiedlichen Größen. Die Kosten variieren stark je nach Volumen und Art des Abfalls – fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie vorab, welche Abfälle zulässig sind.

Hinweis zu Kosten: Detaillierte Preise und Gebühren sind nicht einheitlich und hängen von Menge und Abfallart ab. Für konkrete Angaben kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Osterwieck oder das örtliche Gebührenamt.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Recyceln

Wollen Sie Ihr Zuhause effektiv ausmisten? Hier ein paar einfache Ideen, die funktionieren:

  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Was haben Sie ein Jahr nicht genutzt?
  • Verkaufen statt wegwerfen: Möbel oder Geräte mit Funktion lassen sich oft online oder auf Flohmärkten noch gut verkaufen.
  • Tauschen und Teilen: Haben Nachbarn Interesse? Bei Büchern, Werkzeug oder Kinderspielzeug kann ein Tausch viel bringen.
  • Reparieren statt neu kaufen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer und reduzieren Abfall.
  • Vermeiden Sie Verpackungsmüll beim Einkauf: Wiederverwendbare Taschen und Mehrwegverpackungen sparen Ressourcen.

Welche lokalen Recyclingprogramme gibt es und wie kann man Abfall vorbeugen? In unserer Region nutzen viele Haushalte gelbe Tonnen oder -sammelsysteme für Leichtverpackungen, Glascontainer und Altpapiersammlungen. Vorbeugung funktioniert am besten durch bewusstes Einkaufen: weniger Einwegprodukte, langlebige Artikel und Reparatur statt Neukauf. Durch einfache Gewohnheitsänderungen reduzieren Sie nachhaltig Müll und schonen die lokale Infrastruktur.

Bei Fragen zur Abgabe bestimmter Stoffe oder zur Organisation größerer Entsorgungen lohnt sich ein Anruf beim Recyclinghof Osterwieck (Telefon: 039421 / 79 30). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht behandelt werden.