Entsorgung und Recycling in Wenzendorf

Entsorgung in Wenzendorf: Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Wertstoffe, Schadstoffe, Grüngut, Altholz, Elektrogeräte, Reifen, Containerdienst, Beratung.

Wenzendorf

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Wenzendorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wenzendorf befindet sich in Buxtehude-Ardestorf. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite (Informationen & Öffnungszeiten): www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten des Recyclinghofes (gültig an der Anlage Buxtehude-Ardestorf):

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten, dort angenommenen Stoffe sind unter anderem: Restabfall, Gewerbe- und Bauabfälle, Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei), Altholz (Kategorie A I–A III, unbehandelt), Altmetall, Altreifen, asbesthaltige Abfälle, Bauschutt, Boden, Elektro- und Elektronikgeräte, Kühlgeräte, Grün- und Gehölzschnitt, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, Trockenbatterien/-akkus sowie HBCD-haltige Abfälle.

Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien sollten, wenn noch nutzbar, über regionale Altkleider-Sammlungen oder soziale Einrichtungen weitergegeben werden. In vielen Gemeinden gibt es Sammelcontainer oder Second-Hand-Läden, die Spenden annehmen. Unbrauchbare Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter oder in den Restabfall, je nach Zustand. Vor Anlieferung an gemeinnützige Stellen bitte Zustand prüfen — nur saubere und intakte Ware wird verwertet.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Lacke, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Batterien, Elektrogeräte mit Schadstoffen sowie asbesthaltige Materialien müssen getrennt entsorgt werden. Die Entsorgungsstelle in Buxtehude-Ardestorf nimmt viele dieser Stoffe gesondert an. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese. Informieren Sie sich telefonisch über mögliche Annahmebedingungen und eventuelle Gebühren. Für asbesthaltige Abfälle gelten besondere Vorschriften zur Verpackung und Transport – behandeln Sie diese Abfälle nicht eigenmächtig und fragen Sie bei der Verwaltung oder dem Recyclinghof nach dem korrekten Verfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen, verwinkelte Haushalte oder vollständige Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienste. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie Angebote einholen. Seriöse Anbieter erstellen eine schriftliche Kostenaufstellung, führen eine fachgerechte Trennung der Wertstoffe durch und kümmern sich um die ordnungsgemäße Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und Schadstoffen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Viele Städte und Gemeinden bieten feste Sperrmüllabholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Wenn Sie in Wenzendorf wohnen, erkundigen Sie sich beim örtlichen Bau- oder Ordnungsamt nach dem Sperrmüllkalender. Alternativ können Sie größere Mengen selbst zum Recyclinghof bringen. Hinweis: Beim Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf ist Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei.

Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Absetzcontainer oder Großraumcontainer). Containergrößen und Preise variieren nach Volumen und Materialart (z. B. Bauschutt, Holz, Mischabfall). Fragen Sie im Vorfeld mehrere Anbieter an und achten Sie auf die richtige Klassifizierung des Materials — nicht alles kann in einen Mischcontainer.

Randomization: Detaillierte Recyclingoptionen des Recyclinghofs Buxtehude-Ardestorf

Der Recyclinghof ist so aufgebaut, dass Materialien getrennt angeliefert und sortiert werden können. Metall wird separat erfasst und gebündelt. Elektrogeräte werden entgegen genommen und nach Entsorgungsvorschriften zerlegt; Kühlgeräte erfordern spezielle Entsorgung wegen Kältemitteln. Grüngut wird zu Kompost verarbeitet, Garten- und Strauchschnitt wird gesondert angenommen. Altholz wird nach Kategorien sortiert, um eine weitere stoffliche Verwertung zu ermöglichen. Bauschutt und Bodenmaterialien werden gesondert angenommen, um Belastungen zu prüfen und gegebenenfalls zu recyceln oder fachgerecht zu entsorgen. Für Leuchtstoffröhren, Batterien und Energiesparlampen gibt es getrennte Annahmestellen, da diese stofflich oder stofflich-chemisch behandelt werden müssen. Bringen Sie kleinere Gegenstände sortiert; große Mengen erleichtern Sie dem Personal mit vorab sortierter Ladung.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidung

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Second-Hand-Läden und Nachbarschaftsgruppen, die Dinge neu vermitteln. Nehmen Sie an lokalen Aktionen teil oder gründen Sie selbst ein Repair-Café — oft unterstützen Gemeinden solche Initiativen. Prävention beginnt im Alltag: weniger Verpackungen kaufen, auf langlebige Produkte achten, Lebensmittel richtig lagern und Reste verwerten. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote. Für Batterien und Elektroaltgeräte nutzen Sie Rücknahmestellen im Handel oder die Sammelbehälter am Recyclinghof.

Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist: rufen Sie den Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf an (Telefon oben) oder fragen Sie beim zuständigen Amt Ihrer Gemeinde. So vermeiden Sie Bußgelder, schützen die Umwelt und sichern eine ordentliche Weiterverwertung der Rohstoffe.