Entsorgung in Welle
Abfallentsorgung Welle: Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll (2 m³ kostenlos), Elektrogeräte, Grünabfall, Altholz, Annahme, Telefonnummer 04141/128016
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Welle
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Welle befindet sich in Buxtehude-Ardestorf. Die Anlage heißt Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf und liegt in der Adresse Ardestorf 15a, 21629 Neu Wulmstorf. Für Fragen und Auskünfte erreichen Sie den Hof telefonisch unter 04141/ 12 8016.
Öffnungszeiten
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden. Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Abfällen an — achten Sie vor Anfahrt darauf, dass Ihr Material zum Sortiment gehört.
Wichtigste angenommene Materialien
Der Hof nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an. Besonders relevant für Haushalte in Welle sind:
- Restabfall
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Grün- und Gehölzabfälle
- Elektro- und Elektronikgeräte sowie Kühlgeräte
- Altholz (A I–A III) – nicht mit Holzschutzmitteln behandelt
- Altmetall, Altreifen, Bauschutt, Boden
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Trockenbatterien und -akkus
- Asbesthaltige Abfälle, künstliche Mineralfasern, HBCD-Abfälle
Für gefährliche oder problematische Stoffe gelten oft besondere Annahmebedingungen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach.
Sonderentsorgung
Textilien und Wiederverwendung
Gebrauchte Kleidung müssen nicht automatisch in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Altkleidercontainer, Wohlfahrtsorganisationen oder Second-Hand-Läden. Gut erhaltene Möbel und Haushaltsgegenstände lassen sich häufig weiterverschenken oder verkaufen. Nutzen Sie Tauschplattformen oder lokale Initiativen, um die Lebensdauer von Gütern zu verlängern.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle — etwa Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batteriesäuren oder asbesthaltige Materialien — gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Annahmeaktionen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese. Bei Asbest und anderen gesundheitsgefährdenden Baustoffen lassen Sie die Entsorgung von Fachbetrieben durchführen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen oder kompletten Haushaltsauflösungen sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen sortieren, entsorgen fachgerecht und kümmern sich um Recycling und Verwertung, was Ihnen Zeit, Aufwand und Haftungsrisiken erspart.
Groß- und Bauabfälle
Abholung durch die Kommune
Für Sperrmüll und größere Haushaltsgegenstände bietet die Kommune häufig Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Welle oder dem zuständigen Landkreis über Regelungen und Anmeldeverfahren. Bedenken Sie: kleinere Mengen Sperrmüll sind auf dem Recyclinghof teilweise gebührenfrei (bis 2 m³ frei), darüber hinaus können Gebühren anfallen.
Container- / Mulden-Optionen
Für Bauvorhaben oder größere Entrümpelungen mieten viele Haushalte einen Container. Private Entsorgungsunternehmen stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Die Kosten variieren je nach Größe, Befüllung und Fahrtstrecke; als grobe Orientierung liegen Preise für kleine Baucontainer häufig im unteren bis mittleren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich, größere Mulden können teurer sein. Fordern Sie mehrere Angebote an und klären Sie, welche Abfälle eingeschlossen sind.
Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen
Bei problematischen oder umfangreichen Abfällen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen verfügen über das nötige Know‑how, die passende Ausrüstung und gesetzeskonforme Entsorgungswege. Sie schützen Sie vor Bußgeldern, Gesundheitsschäden und unsachgemäßer Entsorgung. Lassen Sie sich Angebote geben — oft amortisiert sich die Investition durch Zeitersparnis und rechtssichere Entsorgung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Kompostprojekte und Second‑Hand‑Verkaufsstellen bringen Dinge zurück in den Kreislauf. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte wählen, Mehrweg statt Einweg bevorzugen und Dinge reparieren statt wegwerfen. Trennen Sie Ihre Wertstoffe sorgfältig — das steigert die Recyclingquote und senkt die Entsorgungskosten für die Kommune.
Praktische Tipps für Haushalte in Welle
- Planen Sie größere Anlieferungen vormittags, um Wartezeiten zu reduzieren.
- Kennen Sie Ihre Werte: Elektrogeräte und Batterien gehören nicht in den Restmüll.
- Sammeln Sie Grünabfälle separat oder nutzen Sie Kompostierungsangebote.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, bis 2 m³ Sperrmüll gebührenfrei auf dem Recyclinghof abzugeben.
- Holen Sie bei Unsicherheiten telefonische Auskünfte beim Recyclinghof ein: 04141/ 12 8016.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Annahmekriterien haben, rufen Sie den Recyclinghof an oder wenden Sie sich an die Stadtverwaltung. Professionelles Handeln schützt Umwelt und Nachbarschaft — entsorgen Sie verantwortungsbewusst.