Recyclingmöglichkeiten in Egestorf

Recyclinghof Amelinghausen: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilspenden, Bauschutt, Elektrogeräte, Kontaktinformationen, Grünabfälle, Altreifen, Altpapier, Anfahrt.

Egestorf

Recyclinghof Amelinghausen – Adresse und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Egestorf liegt in Amelinghausen. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Amelinghausen. Er steht hinter dem Klärwerk. Die Anschrift lautet: 21385 Amelinghausen. Telefon: 04131/ 92 32 0. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch.

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Was angenommen und was nicht

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie die Materialien sortiert und sauber. Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Saubere Folien
  • Styropor
  • Kabelreste

Nicht angenommen werden unter anderem:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie Windeln
  • Bauschutt, der stark verunreinigt ist
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott
  • Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle
  • Stubben oder Stämme mit Durchmesser größer 20 cm

Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie bitte die Nummer des Recyclinghofs an. Dort kann man Ihnen sagen, ob Ihr Material angenommen wird.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien können oft gespendet werden. Geben Sie tragbare Kleidung an Hilfsorganisationen oder in Altkleidercontainer. Kleidung sollte sauber und trocken sein. Schuhe paarweise abgeben. Viele Second-Hand-Läden in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Batterien, Öl und Chemikalien. Solche Abfälle werden nicht auf dem normalen Recyclinghof angenommen. Suchen Sie dafür die Schadstoffsammlung oder besondere Sammelaktionen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach Terminen.

Für größere oder schwierige Fälle können Sie private Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen räumen ganze Wohnungen oder Häuser. Die Preise sind unterschiedlich. Kleine Aufträge beginnen oft bei etwa 100 bis 200 Euro. Größere Aufträge können deutlich teurer werden. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfall

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Service der Stadt oder Gemeinde. Manche Gegenstände werden abgeholt. Andere müssen zum Recyclinghof gebracht werden.

Bei Bau- und Abbrucharbeiten sind Container oder Mulden oft sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Firmen mieten. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Inhalt ab. Als grobe Orientierung können Container zwischen rund 200 und 800 Euro kosten. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Informieren Sie die Gemeinde, wenn eine Straße für die Aufstellung gesperrt werden muss.

Warum richtiges Recyceln wichtig ist

Richtiges Recyceln schont Ressourcen. Es spart Energie. Es reduziert Müllberge. Es schützt die Umwelt. Gut getrennte Stoffe können wiederverwertet werden. Das ist besser als Verbrennen oder Deponieren.

Wenn Abfälle falsch entsorgt werden, entstehen Probleme. Schadstoffe können Böden und Grundwasser schädigen. Wertstoffe gehen verloren. Das kostet Geld für Nacharbeit. Jeder Beitrag hilft. Trennen Sie Papier, Glas, Plastik und Bioabfälle. Bringen Sie erlaubte Materialien zum Recyclinghof.

Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Dazu gehören Tauschbörsen, Kleidertausch und Repair-Cafés. Solche Angebote fördern Wiederverwendung. Sie sparen Ressourcen und Geld.

Zur Vermeidung gehören einfache Schritte. Kaufen Sie nur das, was Sie brauchen. Reparieren Sie Dinge statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Spenden Sie noch brauchbare Gegenstände. So entsteht weniger Abfall.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Amelinghausen an: 04131/ 92 32 0. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise für Ihr Material und mögliche Gebühren.