Recyclingmöglichkeiten in Neu Wulmstorf

Recyclinghof Hamburg Neugraben‑Fischbek: Annahme, Öffnungszeiten, Gebühren, Nachweispflicht, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Tipps, Container für Neu Wulmstorf.

Neu Wulmstorf

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Neu Wulmstorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Neu Wulmstorf befindet sich in Hamburg Neugraben‑Fischbek. Bitte beachten Sie Hinweise zur Annahme von Abfällen und mögliche Gebühren vor Anfahrt.

Recyclinghof Hamburg Neugraben‑Fischbek – Standort und Kontakt

Recyclinghof Hamburg Neugraben‑Fischbek

Am Aschenland 11

21147 Hamburg

Service‑Telefon: 040/25 760

Webseite: www.stadtreinigung.hamburg

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn‑ und Feiertagen geschlossen.

Wichtig: Nachweispflicht

Achtung Nachweispflicht! Der Hof nimmt im Regelfall nur Abfälle aus Hamburger Privathaushalten an und nur in haushaltsüblichen Mengen. Als Einwohner von Neu Wulmstorf sollten Sie vor der Anfahrt prüfen, ob Sie zugelassen werden. Erkundigen Sie sich bei Bedarf telefonisch.

Top angenommene Materialien (Auswahl)

  • Altpapier
  • Altholz, imprägniertes Holz
  • Laub- und Grünabfälle (bis 1 m³ gebührenfrei)
  • Glasflaschen
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  • Textilien und Schuhe
  • Schrott und Buntmetalle
  • Batterien (Autobatterien max. 2 Stück)
  • Elektro‑ und Elektronikgeräte
  • Sperrmüll (max. 2 Meter Länge)

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung kann oft sinnvoll weitergegeben werden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden. Wohlfahrtsverbände nehmen oft gut erhaltene Kleidung an. So vermeiden Sie Müll und unterstützen andere.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Altöl, Batterien und Leuchtstoffröhren. Solche Materialien sollten separat gesammelt werden. Bringen Sie diese Abfälle besser zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffannahmetagen Ihrer Gemeinde. Achten Sie auf gesicherte Behälter und vermeiden Sie das Mischen von Stoffen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Seriöse Dienstleister erstellen einen Kostenvoranschlag. Sie sorgen für fachgerechte Sortierung und Entsorgung. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Regeln. Kleinere Mengen können oft beim Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Renovierungen ist ein Container sinnvoll. Containerfirmen liefern und holen die Mulde. Für Bauschutt und schwerere Materialien fallen meist Gebühren an. Auch am Recyclinghof können für Bauschutt, Altöl, Reifen und Hausmüll Gebühren verlangt werden. Prüfen Sie vorab, welche Kosten anfallen.

Warum Fachbetriebe bei komplexen Fällen wichtig sind

Komplexe Abfallfälle brauchen Erfahrung. Professionelle Recycling‑ und Entsorgungsbetriebe kennen Regeln und Nachweispflichten. Sie vermeiden Bußgelder. Sie sorgen für korrekte Trennung. Sie bringen gefährliche Stoffe zur sicheren Entsorgung. Arbeiten Sie mit Profis, wenn Sie unsicher sind.

Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen helfen, Müll zu vermeiden. Nutzen Sie Repair‑Cafés oder Tauschringe. Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände. Kompostieren Sie Gartenabfälle zu Hause. Trennen Sie Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfall konsequent. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel. Kleine Änderungen reduzieren den Hausmüll deutlich.

Praktische Tipps für Neu Wulmstorf

  • Informieren Sie sich rechtzeitig über Annahmeregeln und Gebühren.
  • Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher bis zur Abgabe.
  • Nutzen Sie lokale Angebote für Reparatur und Wiederverwendung.
  • Holen Sie bei Entrümpelungen mehrere Angebote ein.

Bei offenen Fragen rufen Sie den Recyclinghof Hamburg Neugraben‑Fischbek an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. So planen Sie Ihre Anlieferung richtig und vermeiden unnötige Wege.