Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Osterode am Harz
Recyclinghof Clausthal-Zellerfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Textilspenden, Sperrmüll, Entrümpelung, Tipps zur Mülltrennung, und Kontakt.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Osterode am Harz befindet sich in Clausthal-Zellerfeld.
Recyclinghof Clausthal-Zellerfeld
Altenauer Straße 51
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: 05323/ 2744
Fax: 05321/ 376-718
Webseite: www.kwb-goslar.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Hauptannahmen
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Akkus und Batterien
- Altmetalle (Schrott) und Fahrradteile
- Altpapier, Papier, Pappe, Kartonagen
- Glasflaschen (nach Farben getrennt)
- Elektronik: Computer, Fernseher, CD’s
- Holz (unbehandelt)
- Farben (eingetrocknet) und kleine Mengen Bauabfall wie Fliesen
- Möbelstücke wie Bettgestell und ähnliches Sperrgut
- Asche, Blumenreste und ähnliche Gartenabfälle
- Glühbirnen und Knopfzellen
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie spenden oder zur Altkleiderannahme bringen. Viele soziale Einrichtungen nehmen saubere Kleidung an. Auch Second-Hand-Läden im Harz nehmen oft Spenden. Wenn die Kleidung nicht tragbar ist, prüfen Sie textile Recyclingangebote.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Öl, Farben, lösungsmittelhaltige Produkte und größere Mengen von Chemikalien. Kleine Mengen an Farben (eingetrocknet) nimmt der Recyclinghof an. Batterien und Akkus bitte separat abgeben. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof nach. Dort erhalten Sie Auskunft zur richtigen Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen und einer Haushaltsauflösung sind private Dienstleister hilfreich. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport und sortieren Wertstoffe. Achten Sie auf seriöse Anbieter und holen Sie vorab Kostenvoranschläge ein.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Stadt bietet in der Regel Termine für Sperrmüll an. Termine und Bedingungen erfahren Sie bei der Stadtverwaltung oder beim regionalen Entsorger. Kleinere Möbelstücke können oft zum Recyclinghof gebracht werden.
Container und Mulden
Für Bau- und Abbruchmengen sind Container sinnvoll. Mietcontainer gibt es in verschiedenen Größen. Die Stellzeit und Entsorgung sind meist kostenpflichtig. Preise richten sich nach Volumen und Inhalt. Erkundigen Sie sich bei lokalen Anbietern oder beim Entsorger nach Angeboten und Kosten.
Kostenhinweis
Viele Dienstleistungen sind gebührenpflichtig. Der Recyclinghof nimmt viele Dinge kostenlos an. Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Fragen Sie vorab telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum richtige Trennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Ressourcen werden so geschont. Wertstoffe können wiederverwendet werden. Schadstoffe gelangen nicht in Boden oder Wasser. Das spart Energie und Rohstoffe. Außerdem verringert saubere Trennung die Entsorgungskosten für alle.
Recyclingprogramme und Prävention
In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Vermeidung von Abfall. Nutzen Sie wiederverwendbare Produkte. Reparieren Sie defekte Gegenstände statt neu zu kaufen. Tauschen Sie Kleidung oder Möbel in lokalen Tauschgruppen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zu Hause. Dies reduziert den Restmüll.
Viele Gemeinden unterstützen Initiativen wie Repair-Cafés und Kleidertausch. Informieren Sie sich über lokale Termine. Nehmen Sie aktiv teil. So stärken Sie die Gemeinschaft und reduzieren Müll.
Kontakt und Hinweise
Nutzen Sie die angegebenen Kontaktdaten für Fragen. Rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie große oder problematische Abfälle haben. So sparen Sie Zeit.
Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof nach. Die Mitarbeiter helfen bei der Zuordnung und geben Hinweise zur Entsorgung.