Entsorgung und Recycling in Herzberg am Harz

Recyclinghof Clausthal-Zellerfeld für Herzberg am Harz: Öffnungszeiten, Adresse, Telefon, Wertstoffe, Schadstoffannahme, Sperrmüll Textilien Kompostieren Spenden

Herzberg am Harz

Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Herzberg am Harz befindet sich in Clausthal-Zellerfeld. Hier können Sie viele Abfälle fachgerecht abgeben. Die Anlage heißt Recyclinghof Clausthal-Zellerfeld. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Clausthal-Zellerfeld
Altenauer Straße 51
38678 Clausthal-Zellerfeld

Telefon: 05323/ 2744
Fax: 05321/ 376-718
Webseite: www.kwb-goslar.de

Öffnungszeiten und angenommene Wertstoffe

Die Öffnungszeiten sind wichtig für Ihre Planung. Bitte beachten Sie die folgenden Zeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Akkus und Batterien
  • Altmetalle / Schrott
  • Altpapier, Papier, Pappe, Kartonagen
  • Glasflaschen (nach Farben getrennt)
  • Elektronik (Computer, Fernseher)
  • Holz (unbehandelt)
  • Asche
  • Fliesen, Bettgestell, Fahrräder
  • Farben (eingetrocknet) und Glühbirnen
  • CDs, Knopfzellen
  • Blumenreste

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Die Liste der angenommenen Materialien ist umfangreich. Bringen Sie Materialien sortiert an. Das beschleunigt die Abgabe.

Besondere Hinweise zur Annahme: Einige Stoffe sind schadstoffhoch. Fragen Sie vorab, ob eine Annahme möglich ist.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien sollten sauber und trocken sein. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleidercontainer nehmen Kleidung an. Prüfen Sie, ob die Kleidung noch tragbar ist. Geben Sie Kleidung nicht in die Restmülltonne.

Gefährliche Abfälle wie flüssige Lacke, Lösungsmittel, größere Mengen Batterien oder Altöle gehören nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe müssen zu speziellen Schadstoffannahmen oder Sonderaktionen gebracht werden. Informieren Sie sich über Schadstoffsammlungen im Landkreis oder fragen Sie beim Recyclinghof telefonisch nach.

Für größere Entrümpelungen empfehlen wir professionelle Hilfe. Nutzen Sie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung von regionalen Dienstleistern. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und oft auch eine umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung.

Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es mehrere Wege. In vielen Fällen bietet die Kommune eine Sperrmüllabfuhr an. Dort wird vorher ein Termin vereinbart. Alternativ können private Entsorger beauftragt werden. Diese holen Sperrmüll direkt ab.

Für größere Bauarbeiten sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können Sie bei privaten Anbietern bestellen. Die Kosten richten sich nach Größe und Mietdauer. Als grobe Orientierung liegen einfache Container in vielen Fällen zwischen etwa 200 und 600 Euro. Preise variieren. Informieren Sie sich bei mehreren Anbietern.

Beim Einladen von Baumaterialien achten Sie auf Trennung. Bauschutt, Holz und Metall sollten möglichst getrennt entsorgt werden. Das spart Kosten und schont Ressourcen.

Wichtig: Sperrmüll oder Container können Gebühren nach sich ziehen. Fragen Sie vor der Bestellung nach Gesamtkosten und Anlieferungsbedingungen.

Why work with professionals?

Für komplexe Entsorgungen ist Fachwissen wichtig. Professionelle Recyclingfirmen kennen Regeln und gesetzliche Vorgaben. Sie bieten sichere Transporte. Sie recyceln Materialien fachgerecht. Das schützt Umwelt und Gesundheit. Arbeiten Sie mit registrierten Firmen zusammen. So vermeiden Sie Bußgelder und Entsorgungsfehler.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Es gibt einfache Wege, Müll zu vermeiden. Kaufen Sie selten Einwegprodukte. Reparieren Sie Gegenstände, statt sie wegzuwerfen. Tauschen oder spenden Sie Gebrauchtwaren. Nutzen Sie Mehrweglösungen und wiederverwendbare Behälter.

Kompostieren bringt viele Vorteile. Küchen- und Gartenabfälle werden zu nährstoffreichem Humus. Das reduziert Biomüll in der Restmülltonne.

Achten Sie beim Einkauf auf Verpackungen. Wählen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Kaufen Sie regional und saisonal. Das spart Ressourcen.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe haben, rufen Sie den Recyclinghof an. Die Mitarbeiter geben Hinweise zu Annahme und Gebühren. So gelingt die Entsorgung korrekt und einfach.