Entsorgung und Recycling in Herzlake

Recyclinghof Herzlake: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüllinfo, Sperrmüll, Gebühren, Anlieferung, Kontakt, Telefonnummer, Tipps. Entrümpelung Recycling

Herzlake

Recyclinghof Herzlake

Dieselstraße 10

49770 Herzlake

Telefon: 05931/599 699

Webseite: www.awb-emsland.de

Allgemeine Informationen

Der nächste Wertstoffhof für Herzlake befindet sich in Herzlake selbst. Die Anlage wird vom kommunalen Entsorger betrieben. Hier geben Sie viele Wertstoffe sauber ab. So schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft.

Öffnungszeiten

Sommerzeit

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Bitte beachten Sie die saisonalen Zeiten. Bei Fragen rufen Sie bitte an.

Annahme: Wichtigste Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser bis 10 cm, bis 3 m³)
  • Bauschutt (bis 300 Liter)
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, 1–2 Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 × 60 cm)

Nicht angenommen werden unter anderem Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz und Baumstümpfe. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach.

Spezialentsorgung

Textilien geben Sie am besten an lokale Wohlfahrtsverbände oder Second-Hand-Läden. Viele Organisationen in und um Herzlake nehmen Kleidung an. Nutzen Sie auch Kleidercontainer in Ihrer Nähe.

Gefährliche Abfälle (Sondermüll) gehören nicht auf den Wertstoffhof. Dazu zählen Lacke, Altöl, Lösungsmittel und bestimmte Chemikalien. Für diese Abfälle gibt es Sonderannahmen oder mobile Sammlungen. Informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Für größere Aufträge wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Betriebe. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Preise. Fordern Sie Referenzen an und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin.

Sperrige Güter und Baustellenabfälle

Große Gegenstände nennt man Sperrmüll. Die Abholung erfolgt meist über die Gemeinde oder den regionalen Entsorger. Meist ist eine Anmeldung nötig. Informieren Sie sich über Termine und Kosten.

Für größere Mengen kann ein Container sinnvoll sein. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Erkundigen Sie sich beim Entsorger oder bei privaten Firmen. Beim Recyclinghof können nur begrenzte Mengen Bauschutt angenommen werden (bis 300 Liter).

Praktische Hinweise und Kosten

Viele Leistungen sind kostenlos. Bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen können Gebühren anfallen. Rufen Sie an: 05931/599 699. So vermeiden Sie Überraschungen vor Ort.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Einige einfache Ideen helfen beim Ausmisten:

  • Machen Sie drei Stapel: Behalten, Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Dinge.
  • Nutzen Sie regionale Tafeln oder Sozialkaufhäuser für Kleidung und Haushaltswaren.
  • Digitalisieren Sie Papiere statt alles aufzubewahren.
  • Planen Sie kleine Schritte statt großer Aufräumaktionen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der regionale Entsorger bietet regelmäßige Sammelstellen und Informationsangebote an. Dort erfahren Sie, wie und wo Sie richtig trennen. Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur.

Einige einfache Vermeidungsstrategien:

  • Kaufen Sie weniger Verpacktes.
  • Reparieren statt ersetzen.
  • Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle.

Kontakt und weitere Informationen

Bei Fragen zum Anliefern, zu Abfallarten oder zu Gebühren kontaktieren Sie den Recyclinghof Herzlake. Telefon: 05931/599 699. Oder informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb.

Komfort-Tipp: Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor. Trennen Sie die Materialien schon zu Hause. Das spart Zeit und schützt das Recycling.