Entsorgungsmöglichkeiten in Börger

Recyclinghof Börger: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüllinfos, Sperrmüll, Entrümpelung, Kontakt, Kosten, Kompostierung, Textilspenden, Prävention.

Börger

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof in Börger

Der nächstgelegene Entsorgungsort für die Bürgerinnen und Bürger von Börger ist der Recyclinghof Börger.

Adresse:
Recyclinghof Börger
Mühlenberg 25
26904 Börger

Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten

Sommerzeit
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Annahme – Top-Materialien

Auf dem Wertstoffhof werden vor allem folgende Stoffe angenommen:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 3 Kubikmeter
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Wichtig: Nicht auf den Wertstoffhof gehören unter anderem Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Diese müssen über die dafür vorgesehenen Sammelstellen oder die Deponie entsorgt werden.

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien und Spenden

Gut erhaltene Kleidung sollten Sie möglichst spenden oder an einer Textilsammelstelle abgeben. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Secondhand-Läden nehmen tragbare Kleidung an. Achten Sie darauf, dass die Textilien sauber und trocken sind. So können Kleider länger genutzt und nicht unnötig verwerter Belastungen zugeführt werden.

Gefahrstoffe und Sondermüll

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder größere Mengen an Batterien und Akkus dürfen nicht im Restmüll oder unsortiert auf dem Wertstoffhof entsorgt werden. Solche Stoffe werden meist gesondert gesammelt – etwa auf Schadstoffsammelstellen oder bei mobilen Schadstoffsammlungen der Kommune. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder informieren sich bei der örtlichen Abfallberatung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder dem Bedarf an kompletter Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen nicht nur den Abtransport, sondern sorgen auch für fachgerechte Trennung, Verwertung und Entsorgung. So sparen Sie Zeit und vermeiden falsche Entsorgung.

Sperrmüll, Bauschutt und Großgegenstände

Kommunale Abholung und Sperrmüll

Für große Möbelstücke und Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine müssen oft angemeldet werden und es können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich rechtzeitig beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Container, Mulden und Kosten

Für Bau- oder große Renovierungsprojekte stehen Container oder Mulden zur Miete bereit. Die Kosten sind abhängig von Volumen, Art des Materials (reiner Bauschutt ist günstiger als gemischter Abfall) und Mietdauer. Genaue Preise erfahren Sie beim Containerdienst oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Beachten Sie: für gefährliche Abfälle und asbesthaltige Materialien gelten besondere Entsorgungsregeln und separate Preise.

Warum Profis oft sinnvoll sind

Bei komplexen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Recyclingfirmen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, haben passende Fahrzeuge und können zwischen wiederverwertbaren Stoffen und problematischen Abfällen sauber trennen. Das spart Zeit, minimiert das Risiko von Bußgeldern und erhöht die Wiederverwertungsquote. Gerade bei Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder gemischten Baustellenabfällen ist professionelles Handeln empfehlenswert.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

In Börger und der Umgebung gibt es verschiedene lokale Initiativen, die Abfall vermeiden und Wiederverwendung fördern. Dazu zählen Kleidertausch-Aktionen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsprojekte, die Gebrauchtwaren vermitteln. Jede Reparatur, jeder Secondhand-Kauf und jede Vermeidung von Einwegverpackungen entlastet die Umwelt und den Geldbeutel.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Möbel reparieren, weitergeben oder verkaufen.
  • Bewusst einkaufen: auf langlebige Produkte und weniger Verpackung achten.
  • Trennen und sammeln: Papier, Glas, Metall und Kunststoffe getrennt halten.
  • Kompostieren organischer Abfälle im Garten statt Entsorgung über die Restmülltonne.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung von speziellen Abfällen oder zu Gebühren und Terminen rufen Sie den Recyclinghof Börger an: 05931/ 599 699. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft und helfen Ihnen bei der korrekten Entsorgung.