Recyclingmöglichkeiten in Scholen
Entsorgung in Scholen: Recyclinghof Sulinger Land, Öffnungszeiten, Annahme von Problemabfällen, Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräte, Gebühren, Kontakt
Entsorgung in Scholen – Ihr nächster Recyclinghof
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Scholen befindet sich im Sulinger Land. Sie erreichen dort die zentrale Sammelstelle:
Recyclinghof Sulinger Land
Rudolf-Diesel-Str. 11
27232 Sulingen
Telefon: 04241/ 801 0
Webseite: www.awg-bassum.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch am Recyclinghof am besten nach den regulären Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Welche Stoffe können Sie direkt anliefern? Auf dem Recyclinghof Sulinger Land werden unter anderem folgende Materialien angenommen (Auswahl, bis zu 10 Einträge):
- Problemabfälle
- Sperrmüll
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Alttextilien
- Metallschrott
- Wertstoffsäcke
- Elektro-Altgeräte
- Hausabfälle (gegen Gebühr)
- Holzabfälle (unbelastet)
Spezialentsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelungen
Wohin mit Kleidung, die noch brauchbar ist? Möchten Sie gefährliche Stoffe richtig entsorgen? Fragen Sie sich nicht länger: Spenden lohnt sich oft. Viele gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand-Läden nehmen saubere, intakte Kleidung an. Alternativ können Sie Kleidungsstücke in Textilcontainern abgeben oder bei lokalen Sozialkaufhäusern vorbeibringen. Bitte reinigen Sie die Textilien vor der Abgabe und trennen Sie stark verschmutzte oder beschädigte Ware aus hygienischen Gründen.
Problemabfälle – also Farben, Lacke, Altmedikamente, Reinigungsmittel, Ölreste oder Lösungs‑ und Spritzmittel – werden auf dem Recyclinghof als Problemabfälle angenommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet und vermeiden Sie das Zusammenkippen unterschiedlicher Chemikalien. Kleinere Mengen können oft direkt abgegeben werden; bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder die lokale Abfallberatung.
Benötigen Sie Hilfe bei umfangreichen Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung? In Scholen gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die komplette Räumungen, Sortierung verwertbarer Gegenstände und die fachgerechte Entsorgung organisieren. Oft können solche Firmen auch verwertbare Möbel vermitteln oder Spenden abwickeln.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Große Möbelstücke oder größere Mengen Bauschutt: Wie verfahren? Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an; informieren Sie sich dazu bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Für Bauvorhaben oder größere Räumungen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Containerdienst) in geeigneter Größe für Holz, Bauschutt, Erde oder gemischte Abfälle.
Welche Kosten kommen auf Sie zu? Einige Abfälle wie Hausabfälle, bestimmte Bauschuttarten oder asbesthaltige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Konkrete Gebühren variieren je nach Menge und Abfallart. Bitte kontaktieren Sie den Recyclinghof Sulinger Land (Telefon: 04241/ 801 0) für tagesaktuelle Preisangaben und Informationen zu Containergrößen und -preisen.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Warum sollten wir alle auf korrekte Mülltrennung und Entsorgung achten? Was passiert, wenn Problemabfälle im Restmüll landen? Richtig getrennte Abfälle sparen Rohstoffe, verringern Umweltbelastungen und senken langfristig die Kosten für die Gemeinde. Falsch entsorgte Schadstoffe können Böden und Grundwasser gefährden und gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier. Jeder richtig sortierte Karton, jedes korrekt getrennte Glas und jedes abgegebene Elektrogerät hilft, wertvolle Materialien zurückzugewinnen und Energie zu sparen.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Welche Angebote gibt es lokal? In unserer Region engagieren sich kommunale Einrichtungen und die AWG Bassum für Sammelaktionen, Wiederverwendungsprojekte und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Achten Sie auf Mitteilungen Ihrer Gemeinde zu Sammelaktionen für Problemabfälle, Sonderabholungen und Tauschbörsen.
Praktische Tipps zur Müllvermeidung:
- Kaufen Sie weniger Verpacktes und bevorzugen Sie Mehrwegbehälter.
- Reparieren statt wegwerfen: Nutzen Sie lokale Repair‑Cafés oder Werkstätten.
- Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen.
- Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich, um Biomüll zu reduzieren.
- Nutzen Sie die Wertstoffsäcke und -behälter richtig – informieren Sie sich bei der Gemeinde, welche Stoffe wohin gehören.
Kontakt und praktische Hinweise
Bevor Sie größere Mengen anliefern oder spezielle Abfälle bringen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Sulinger Land an (Telefon: 04241/ 801 0), um Annahmebedingungen, Gebühren und eventuell notwendige Anmeldung zu klären. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Verzögerungen.
Haben Sie noch Fragen zur richtigen Trennung oder suchen Sie einen Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Die Kommunalverwaltung und der Recyclinghof geben gern Auskunft und helfen bei der Suche nach regionalen Anbietern.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Abfall nicht zur Belastung, sondern zur Ressource wird. Packen wir es an!