Entsorgungsmöglichkeiten in Bahrenborstel

Recyclinghof Sulinger Land für Bahrenborstel: Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll, Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Annahmebedingungen, Containerlösungen, Textilien, Entrümpelung

Bahrenborstel

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Bahrenborstel befindet sich im Sulinger Land. Die Anlage ist Ihr erster Ansprechpartner für Wertstoffe, Problemabfälle und sperrige Gegenstände, die nicht in die Hausmülltonne gehören. Nachfolgend finden Sie Adresse, Kontakt und die wichtigsten Hinweise zum Angebot.

Recyclinghof Sulinger Land
Rudolf-Diesel-Str. 11
27232 Sulingen
Telefon: 04241/ 801 0
Webseite: www.awg-bassum.de

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top-Annahme: Was Sie dort abgeben können

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Problemabfälle (gefährliche Abfälle)
  • Sperrmüll
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Alttextilien
  • Metallschrott
  • Wertstoffsäcke
  • Elektro-Altgeräte
  • Nachtspeicherofen (nicht gewerblich)

Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Bitte beachten Sie die Hinweise weiter unten.

Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, können oftmals gespendet oder in den Altkleider-Containern abgegeben werden. Achten Sie auf saubere, gebündelte Kleidung und fragen Sie bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen oder Second‑Hand-Läden nach Annahmebedingungen.

Gefahrstoffe (Problemabfälle) wie Lacke, Lösungsmittel, Farben, Batterien oder Öl gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof Sulinger Land. Kleinmengen werden dort angenommen; für größere Mengen nehmen Sie bitte vorab telefonisch Kontakt auf, damit die sichere Entsorgung gewährleistet ist.

Für größere Aufräumarbeiten im Haushalt, etwa Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, sind spezialisierte Dienstleister eine sinnvolle Option. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen oft Transport, Sortierung und, falls nötig, umweltgerechte Entsorgung – fragen Sie nach Referenzen und einer transparenten Kostenaufstellung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in vielen Fällen eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Bedingungen variieren; erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder beim Entsorger. Alternativ können Sie größere Mengen selbst zum Recyclinghof bringen.

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten ist oft ein Container (Mulde) sinnvoll. Containerdienste in der Region stellen unterschiedliche Größen bereit. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Abfuhrhäufigkeit ab. Als grober Anhalt: kleine Container beginnen meist im unteren dreistelligen Eurobereich; größere Behälter und spezielle Entsorgungen (z. B. asbesthaltiger Abfall) sind teurer und erfordern besondere Handhabung.

Wichtig: Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen kann eine Sondergenehmigung erforderlich sein. Klären Sie das rechtzeitig mit der Gemeinde.

Gebührenhinweis

Einige Abfälle werden kostenpflichtig angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hausabfälle
  • Baustellenabfälle ohne Steine
  • Dämmmaterial
  • Ausbaumaterial (z. B. Rigips‑Platten, Ytong Steine)
  • Dachpappe, Fenster, Folien
  • Reiner Bauschutt, Boden
  • Holzabfälle (unbelastet, schwach belastet, stark belastet)
  • Asbesthaltiger Abfall

Fragen Sie vorab telefonisch nach voraussichtlichen Gebühren, besonders bei größeren Mengen oder besonderen Materialien.

Regionalprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele sind Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés oder lokale Tauschgruppen. Nutzen Sie solche Angebote: Reparieren und Weitergeben schont Ressourcen und den Geldbeutel.

Auch einfache Maßnahmen helfen: weniger Verpackungen kaufen, auf Mehrweglösungen achten, Dinge zu reparieren statt zu ersetzen und mit Nachbarn tauschen oder teilen. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert die Restmüllmenge zusätzlich.

Wussten Sie schon?

Glas kann nahezu unendlich oft recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Ein altes Glasfläschchen kann so wieder zur neuen Flasche werden. Kleiner Fakt zum Schmunzeln: Wenn jeder Haushalt nur eine alte Glasflasche pro Monat konsequent recycelt, kommt bei einer Gemeinde schon nach kurzer Zeit eine Menge wertvollen Rohstoffs zusammen. Jeder Beitrag zählt — auch der Ihrer Familie.

Kontakt und weiterführende Hinweise

Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte beim Recyclinghof Sulinger Land an: 04241/ 801 0. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Sie zuverlässig über Voraussetzungen und Abläufe.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er zu verpacken ist: lieber kurz anrufen. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Fahrten.