Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Stralsund

Recyclinghof Stralsund: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektronik, Batterien, Sperrmüll; Infos zu Gebühren, Wiederverwendung, Tipps, Kontakt

Stralsund

Recyclinghof Stralsund

Koppelstraße 1

18439 Stralsund

Telefon: 03831/ 28485-53

Webseite: www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Abfallwirtschaft/Entsorgung/Wertstoffh%C3%B6fe/

Der Recyclinghof in Stralsund ist die nächste Anlaufstelle für viele Abfälle. Hier können Sie Wertstoffe und Problemabfälle abgeben. Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei Fragen. Bringen Sie nur sortierte und saubere Materialien. So läuft die Annahme schneller.

Öffnungszeiten

Mai – Oktober

Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 1. Sonnabend des Monats

November – März: Samstag 09:00 – 13:00 Uhr

April: 1. und 3. Sonnabend des Monats 08:00 – 12:00 Uhr

November – April

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 1. Sonnabend des Monats

November – März: Samstag 09:00 – 13:00 Uhr

April: 1. und 3. Sonnabend des Monats 08:00 – 12:00 Uhr

Akzeptierte Materialien (Auszug)

  • Papier, Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens), Dämmmaterial ohne Asbest, Abfall zur Beseitigung wie Baustellenabfall und Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme). Fragen Sie am Hof nach den aktuellen Preisen.

Wichtige Hinweise zum Entsorgen

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder bringen Sie die Kleider zu lokalen Wohlfahrtsorganisationen. Saubere und intakte Kleidung lässt sich gut wiederverwenden. Kleine Mängel können oft mit wenig Aufwand repariert werden. Das spart Ressourcen und hilft anderen.

Gefährliche Abfälle

Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien können Schadstoffe enthalten. Diese Dinge nehmen die Sammelstellen an. KFZ-Batterien sind ausgeschlossen. Für Farben, Lösungsmittel, Öl und Chemikalien gibt es spezielle Annahmen oder Sonderaktionen. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und geben Sie sie nicht über den Hausmüll ab.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Hilfe wählen. Suchen Sie nach lokalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter entsorgen wertstofflich verwertbare Teile und melden Sperrmüll korrekt an. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Klären Sie vorher, welche Kosten anfallen und ob Wiederverwertung möglich ist.

Sperrmüll, Container und Bauabfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Termine und Regeln erfragen Sie beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Bei größeren Bauarbeiten sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können Sie mieten. Für bestimmte Bauabfälle fallen Gebühren an. Bringen Sie Bauschutt, Holz oder Dämmmaterial sortiert weg. Das ist oft günstiger als unsortierte Entsorgung.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. Kleine Schritte sind effektiv.
  • Trennen Sie Dinge in Behalten, Spenden, Verkaufen und Recycling.
  • Nutzen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte oder Online-Plattformen.
  • Reparieren statt wegwerfen. Viele Dinge lassen sich instandsetzen.
  • Sammeln Sie Batterien und Energiesparlampen separat.

Lokale Recycling-Programme und Prävention

In Stralsund und im Landkreis gibt es Programme zur Abfallvermeidung. Repair-Cafés, Kleidertausch und lokale Tauschgruppen fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie nachfüllbare Produkte und Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie die Müllmenge und sparen Kosten.

Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten den Recyclinghof. Die Mitarbeiter geben Hinweise zur richtigen Trennung. Nutzen Sie die Angebote. So schützen Sie die Umwelt und handeln verantwortungsvoll.