Entsorgung und Recycling in Ribnitz-Damgarten

Recyclinghof Ribnitz-Damgarten informiert zu Öffnungszeiten, Anlieferung von Papier, Sperrmüll, Elektronik, Batterien, Textilspenden, Schadstoffen, Containern, Kontakt.

Ribnitz-Damgarten

Allgemeine Informationen

Recyclinghof Ribnitz-Damgarten

An der Mühle 13

18311 Ribnitz-Damgarten

Telefon: 03821/7091852

Webseite: www.lk-vr.de

Der nächste Wertstoffhof für Ribnitz-Damgarten befindet sich direkt in Ribnitz-Damgarten. Das ist der zentrale Anlaufpunkt für viele Abfälle und wiederverwertbare Materialien. Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei Fragen zur Abgabe.

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Nur jeden 4. Samstag des Monats:

Januar – März und Oktober – Dezember: 09:00 – 13:00 Uhr

April – September: 08:00 – 12:00 Uhr

Top annehmbare Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Abfälle an. Bringen Sie die Materialien sortiert. Folgende Materialien werden angenommen:

  1. Papier und Pappe
  2. Sperrmüll
  3. Elektronikschrott
  4. Haushaltsschrott
  5. Verkaufsverpackungen
  6. Röntgenbilder
  7. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  8. Batterien (keine KFZ-Batterien)

Besondere Entsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie wenn möglich spenden. Viele soziale Einrichtungen nehmen saubere Textilien an. Es gibt auch Sammelbehälter für Altkleider. So bleibt Kleidung länger in Nutzung. Fragen Sie bei lokalen Kirchen, Tafeln oder Kleiderkammern nach.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Farben, Altöl und größere Mengen an Chemikalien. Energiesparlampen und Batterieabfall nehmen die Wertstoffhöfe ebenfalls an. Kfz-Batterien sind ausgeschlossen. Informieren Sie sich vor Anlieferung. Bei Unklarheiten fragen Sie das Personal oder die Kreisverwaltung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten lokale Firmen Dienstleistungen an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ribnitz-Damgarten. Die Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und, falls nötig, die Entsorgung von Sperrmüll und Sondermüll. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Stadt oder der Kreis meist Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über die Abholtage und Bedingungen. Kleinere Mengen können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container und Mulden

Bei größeren Bauvorhaben ist eine Container- oder Muldenanmietung sinnvoll. Private Entsorger und Baufirmen bieten verschiedene Größen. Die Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Bestimmte Abfälle wie Baustellenabfall, Dämmmaterial ohne Asbest oder teerhaltige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Erfragen Sie die Preise vorab beim Recyclinghof oder beim Anbieter.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie? Papier kann mehrfach recycelt werden. Oft reicht eine Altpapiertonne für mehrere Familienwochen. Ein kleiner Tipp: Zusammengefaltete Kartons sparen Platz im Wagen und im Container. Auch Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe. Eine korrekt getrennte Abgabe spart Energie und Rohstoffe.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es mehrere Angebote zur Abfallvermeidung. Der Kreis organisiert Informationsaktionen. Schulen und Vereine beteiligen sich an Sammelaktionen. Es gibt lokale Repair-Cafés und Tauschbörsen. Diese Angebote helfen, Müll zu vermeiden.

Tipps zur Vermeidung:

  • Kaufen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Tüten.

Kontakt und Hinweise

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Kosten und speziellen Angeboten. Bringen Sie Ausweispapiere mit, falls nötig. Trennen Sie die Materialien so gut wie möglich schon zu Hause. Das beschleunigt die Abgabe und hilft beim Recycling.