Recyclingmöglichkeiten in Parchtitz

Entsorgungshinweise Parchtitz: Recyclinghof Samtens, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt, Textilspenden, Entrümpelung, Containeroptionen

Parchtitz

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Parchtitz

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Parchtitz befindet sich in Samtens:

Recyclinghof Samtens
Industriestraße 4, 18573 Samtens
Telefon: 038306/20810
Webseite: www.lk-vr.de

Bitte nutzen Sie diesen Wertstoffhof für die Abgabe vielfältiger Wertstoffe und Problemabfälle. Nachfolgend finden Sie Öffnungszeiten, Annahmeübersicht und Hinweise zu Sonderfällen wie Sperrmüll, Schadstoffe und Entrümpelungen.

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Samtens öffnet zu folgenden Zeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: nur jeden 2. Samstag des Monats: 09:00 – 13:00 Uhr (Jan.–März, Okt.–Dez.) bzw. 08:00 – 12:00 Uhr (Apr.–Sep.)

Top annehmbare Materialien

Der Wertstoffhof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten Annahmepositionen in der Übersicht (Top 10):

  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)
  • Grünabfälle (eingeschränkt, siehe Kosten/Regeln)
  • Baustellen- und Abfall zur Beseitigung (gegen Gebühr)

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr oder nur in Samtens angenommen (z. B. teerhaltige Abfälle, Asbestzementplatten). Informieren Sie sich telefonisch vor Anfahrt über Anforderungen und Kosten.

Sonderentsorgungen und praktische Hinweise

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung können Sie sinnvoll spenden. Achten Sie auf gut erhaltene, saubere Stücke und nutzen Sie lokale Annahmestellen oder Kleidersammelcontainer. Wohltätigkeitsorganisationen und lokale Kirchen koordinieren oft Abgabestellen. Wenn die Spende nicht möglich ist, entsorgen Sie Textilien getrennt, damit sie gegebenenfalls recycelt werden können.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien nehmen die Wertstoffhöfe entgegen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst sicher verpackt und getrennt. Für flüssige Schadstoffe (z. B. Lacke, Öle, Lösungsmittel) nutzen Sie spezielle Schadstoffsammeltage oder die Beratung der Kreisverwaltung. Geben Sie niemals gefährliche Abfälle in den Restmüll oder in die Natur.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen empfehlen sich regionale Fachbetriebe. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Transparenz bei Preisen und Materialtrennung bieten. Fragen Sie nach Abbau, Transport und korrekter Entsorgung der Materialien sowie nach der Möglichkeit der Wiederverwertung verwertbarer Gegenstände.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft eine Sperrmüllabholung an; informieren Sie sich bei der Gemeinde oder Kreisverwaltung über Termine und Anmeldepflichten. Alternativ können Sie den Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen.

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Privatpersonen und Firmen Container (Abrollcontainer). Die Kosten hängen von Volumen und Art des Abfalls ab. Als grobe Orientierung können Kleincontainer (bis ca. 5 m³) etwa 150–350 EUR kosten; größere Container (10–20 m³) liegen typischerweise im Bereich 300–800 EUR. Fragen Sie bei regionalen Entsorgungsunternehmen nach einem verbindlichen Angebot und nach Vorschriften zur Abfallarten-Trennung.

Einige Abfälle, insbesondere asbesthaltige Materialien oder teerhaltige Bedachungen, nimmt der Wertstoffhof nur gegen Gebühr und mit besonderen Sicherheitsanforderungen an. Klären Sie solche Fälle unbedingt im Vorfeld telefonisch mit dem Recyclinghof Samtens.

Warum richtige Mülltrennung und Recycling wichtig sind

Richtige Trennung schont Ressourcen, reduziert die Müllmenge und schützt die Umwelt. Durch Recycling sparen wir Rohstoffe und Energie und verringern die Belastung von Deponien. Zudem verhindern wir, dass Schadstoffe in Boden und Wasser gelangen. Jeder richtig getrennte Gegenstand trägt dazu bei, die Lebensqualität in Parchtitz und der Region zu erhalten.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

In der Region bestehen verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Märkte, um Gegenstände länger im Kreislauf zu halten. Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie langlebige Waren und reparieren Sie defekte Geräte, bevor Sie sie entsorgen.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Einkäufe planen und Verpackungsmüll vermeiden
  • Mehrwegbehälter verwenden
  • Reparieren statt ersetzen
  • Produkte richtig trennen und zur Wiederverwertung bringen
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wo möglich

Bei Fragen zur Entsorgung oder zu speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Samtens an: 038306/20810. Die Kreisverwaltung informiert zu Sammelstellen, Gebühren und Sonderaktionen.