Entsorgungsmöglichkeiten in Elmenhorst

Entsorgung in Elmenhorst: Recyclinghof Stralsund Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Batterien, Gebühren, Kontakt, Textilien Informationen

Elmenhorst

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Elmenhorst

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Elmenhorst ist der nächstgelegene Recyclinghof in Stralsund die zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe, Elektroschrott und Sperrmüll. Nutzen Sie diese Einrichtung für Materialien, die nicht in die Restmülltonne gehören oder die Sie direkt fachgerecht entsorgen möchten. Die Angaben zur Adresse und zur Kontaktaufnahme finden Sie unten.

Standort und Kontakt:

Recyclinghof Stralsund

Koppelstraße 1

18439 Stralsund

Telefon: 03831/ 28485-53

Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungszeiten

Mai – Oktober

Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 1. Sonnabend des Monats (November – März: 09:00 – 13:00 Uhr)

April: 1. und 3. Sonnabend des Monats, 08:00 – 12:00 Uhr

November – April

Montag – Mittwoch, Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 1. Sonnabend des Monats (November – März: 09:00 – 13:00 Uhr)

Annahme — Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:

  1. Papier und Pappe
  2. Sperrmüll (gegen Vorlage und nach den Regelungen des Hofes)
  3. Elektronikschrott
  4. Haushaltsschrott
  5. Verkaufsverpackungen
  6. Röntgenbilder
  7. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  8. Batterien (keine KFZ-Batterien)

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst spenden. Viele lokale Kleiderkammern, Wohlfahrtsverbände und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Textilien an. Achten Sie auf Container mit klarer Kennzeichnung oder fragen Sie Sozialverbände in Elmenhorst und Stralsund nach aktuellen Annahmestellen.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Stralsund; dort erfolgen die fachgerechte Sammlung und Lagerung. Für größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Quecksilber-haltige Produkte) erkundigen Sie sich telefonisch beim Hof, bevor Sie anliefern. Entsorgungen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial benötigen häufig eine gesonderte Annahme und werden gesondert behandelt.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen in der Region zahlreiche Dienstleister bereit. Diese Unternehmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die fachgerechte Verwertung oder Entsorgung. Für größere Mengen empfiehlt sich eine professionelle Firma, die auch Container organisiert oder Materialien zur Wiederverwertung herauszieht.

Sperrmüll & Baustellenabfall

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Gemeinde Elmenhorst über Sperrmülltermine und Anmeldebedingungen. Viele Kommunen führen Sammeltermine durch oder bieten eine Abholung gegen Gebühr an.

Container- / Muldenlösungen: Bei Renovierungen oder größeren Entrümpelungen lohnt sich die Bestellung einer Container-Mulde. Größen und Gebühren unterscheiden sich je nach Anbieter. Beantragen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung für die Aufstellung im öffentlichen Raum.

Kostenhinweise: Einige Abfälle nimmt der Recyclinghof kostenfrei an, andere nur gegen Gebühr. Beispiele für gebührenpflichtige Abfälle laut Hofangaben sind:

  • Teerhaltige Abfälle (Teerpappe — nur in Samtens)
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfälle
  • Grünabfälle mit Beschränkung (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)

Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach genauen Gebühren und Annahmebedingungen.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Stralsund

Der Recyclinghof trennt anlieferbare Stoffe konsequent und leitet verwertbare Materialien in getrennte weitere Verwertungskanäle. Sie finden vor Ort Sammelbereiche für Papier, Verpackungen, Elektrogeräte, Batterien sowie Lampen. Elektronikgeräte werden nach Kategorie sortiert und einer fachgerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren landen in einem speziellen Sammelbereich, weil sie fachlich und sicher entsorgt werden müssen.

Vor Anlieferung sollten Sie sperrige Gegenstände sicher laden, elektronische Geräte soweit möglich von privaten Daten befreien und lose Teile in geeigneten Behältern verpacken. Kleinere gefährliche Stoffe verpacken Sie dicht und kennzeichnen diese deutlich. Bei Unsicherheiten rufen Sie das Personal an; die Mitarbeiter geben praktische Hinweise zur Entsorgung und zur Vorbereitung Ihrer Anlieferung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der Landkreis und lokale Initiativen fördern Recycling, Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote, um Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um Biomüll zu reduzieren. Beim Einkauf achten Sie auf langlebige Produkte und vermeiden Einwegverpackungen.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Kaufen Sie gezielt, vermeiden Sie Spontankäufe.
  • Reparieren statt wegwerfen — nutzen Sie Reparaturangebote.
  • Spenden Sie Gebrauchsgegenstände und Kleidung an lokale Einrichtungen.
  • Trennen Sie Wertstoffe sorgfältig, damit Recycling möglich bleibt.

Bei Fragen zur konkreten Entsorgung oder zur Gebührenregelung rufen Sie bitte den Recyclinghof Stralsund unter 03831/ 28485-53 an. So erhalten Sie die verbindlichen Informationen für Ihre Anlieferung.