Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ueckermünde

Recyclinghof Ueckermünde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Altglas, Elektrogeräte, Grünabfälle, Sonderabfällen, Gebühreninfos, Entrümpelung, Kontakt, Service, Weblink.

Ueckermünde

Standort & Öffnungszeiten

Recyclinghof Ueckermünde

Feldstraße 7, Betriebsgelände REMONDIS

17373 Ueckermünde

Telefon: 039771/ 51 00

Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten

01.11. bis 28.02.

Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:30 Uhr.

Dienstag: Geschlossen.

Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:30 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:30 Uhr.

Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr. Nur in ungeraden Kalenderwochen.

01.03. bis 31.10.

Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:30 Uhr.

Dienstag: Geschlossen.

Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:30 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:30 Uhr.

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.

Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.

Annahme, Sonderabfälle und Serviceangebote

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier und Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronik- und Elektrogeräte
  • Altkleider
  • Grünabfälle

Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Erfragen Sie Preise bitte telefonisch.

Sonderentsorgung und gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Chemikalien müssen gesondert entsorgt werden. Bringen Sie solche Abfälle niemals in die Restmülltonne. Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch, um Abgabe-modalitäten zu klären. So vermeiden Sie Gefahren für Mensch und Umwelt.

Textilien und Spenden

Altkleider werden angenommen. Nutzen Sie die Abgabemöglichkeiten auf dem Hof. Alternativ können Sie Kleidung auch an lokale Wohlfahrtsorganisationen spenden. Gut erhaltene Stücke finden so schnell neue Besitzer. Dies reduziert Abfall und hilft Mitmenschen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Ueckermünde. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Referenzen und auf die ordnungsgemäße Entsorgung verwertbarer Materialien.

Sperrmüll, Container und Bauschutt

Für sperrige Abfälle bietet die Stadt Sammel- und Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger nach Terminen und Anmeldebedingungen. Für Bau- und Abbrucharbeiten gibt es Containerdienste. Containergrößen und Preise variieren. Rechnen Sie bei kleineren Baustellen mit mehreren hundert Euro. Fragen Sie Angebote an und vergleichen Sie die Bedingungen.

Kostenhinweis

Einige Leistungen sind gebührenpflichtig. Das betrifft oft Elektrogeräte, Bauschutt und bestimmte Problemmaterialien. Genaue Gebühren erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof oder auf der genannten Webseite.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Beginnen Sie klein. Räume nacheinander bearbeiten. So bleibt die Arbeit überschaubar.
  • Sortieren Sie in drei Stapel: behalten, verschenken, entsorgen. Trennen Sie Wertstoffe direkt.
  • Verkaufen Sie Gut-Erhaltenes online oder auf Flohmärkten.
  • Spenden Sie brauchbare Kleidung und Haushaltswaren an lokale Einrichtungen.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Ueckermünde gibt es lokale Initiativen zur Wiederverwendung. Tauschringe, Second-Hand-Läden und gemeinnützige Einrichtungen nehmen Gebrauchtwaren. Informieren Sie sich über Termine für Sammlungen und Aktionen. Kleine Verhaltensänderungen helfen viel. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof an. Die Mitarbeiter helfen bei der richtigen Zuordnung von Abfällen. So wird Ihr Müll umweltgerecht entsorgt.