Entsorgung in Glasow

Entsorgung Glasow: Recyclinghof Löcknitz nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfälle; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Altpapier, Altglas, Altkleider, Tipps.

Glasow

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Glasow

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Glasow befindet sich in Löcknitz. Nutzen Sie dort die Möglichkeit, Wertstoffe geordnet abzugeben und Sperrmüll, Elektrogeräte oder Grünabfälle fachgerecht zu entsorgen. Die Adresse und Kontaktdaten des Hofes finden Sie weiter unten.

Wertstoffhof Löcknitz — Adresse & Kontakt

Recyclinghof Löcknitz
Prenzlauer Straße 3, ehemaliges KfL
17321 Löcknitz
Telefon: 0171/ 534 47 98
Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:

01.04. bis 30.09.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)

01.10. bis 31.03.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Hof geschlossen.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Löcknitz nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie bevorzugt vorsortierte Materialien:

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Grünabfälle
  • Elektronik- und Elektrogeräte
  • Altkleider
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite.

Spezialentsorgung

Textilien

Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten in die bereitstehenden Altkleidercontainer auf dem Gelände ab oder spenden Sie an lokale Wohlfahrtsorganisationen. Gut erhaltene Kleidung können Sie auch direkt an Nachbarn, Freundeskreis oder über Online-Tauschgruppen weitergeben. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und schonen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle

Für Farben, Lacke, Chemikalien, Altbatterien (keine Auto-Batterien), Leuchtstoffröhren und ähnliche Stoffe gelten besondere Entsorgungsregeln. Bringen Sie solche Stoffe in unbeschädigter, sicher verschlossener Verpackung zum Wertstoffhof oder nutzen Sie gesonderte Schadstoffannahmen in der Region. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen empfehlen wir professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen die Abholung, Sortierung und – sofern möglich – die Verwertung verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie nach einer schriftlichen Kostenschätzung und prüfen Sie, welche Teile eventuell spürbar gespendet oder weiterverwendet werden können.

Grobe Abfälle & Bauabfälle

Bei Sperrmüll oder kleineren Renovierungsarbeiten bietet die Gemeinde teils Abholtermine oder Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über regelmäßige Sperrmülltermine und Anmeldeformalitäten. Für größere Mengen oder Bauschutt sind Containerlösungen sinnvoll. Viele Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen – vom kleinen 3-m³-Container bis zum 10–20-m³-Container.

Kostenhinweis: Für bestimmte Abfälle, Sonderabfall und Containerlösungen entstehen Gebühren. Am Wertstoffhof werden einige Wertstoffe gegen Gebühr angenommen; genaue Preise erfahren Sie telefonisch oder auf der Webseite des Betreibers. Prüfen Sie vorab, ob eine Anmeldung erforderlich ist.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Einige praktische Tipps, wie Sie einfach und effizient Platz schaffen:

  • Trennen Sie Räume in kleine Bereiche und erledigen Sie einen Bereich pro Tag.
  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen/Recyceln.
  • Geben Sie funktionsfähige Geräte an Second-Hand-Läden, soziale Einrichtungen oder über lokale Tauschgruppen ab.
  • Organisieren Sie eine Nachbarschafts-Tauschbörse oder nutzen Sie Flohmarktaktionen, um Gegenstände zu verschenken.
  • Nutzen Sie Möbelreparatur oder Upcycling, bevor Sie diese entsorgen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote wie Altkleidercontainer, Papier- und Glascontainer sowie Annahmestellen für Elektroschrott. Achten Sie beim Einkauf auf Mehrweg- und langlebige Produkte, um Abfall von vornherein zu reduzieren. Kommunale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Sammelaktionen unterstützen Sie beim Verlängern der Nutzungsdauer von Gegenständen.

Vorbeugung wirkt: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie statt neu zu kaufen und spenden oder verschenken Sie noch brauchbare Dinge. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.

Kontakt & Hinweis

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte Recyclinghof Löcknitz an: 0171/ 534 47 98 oder besuchen Sie www.vevg-karlsburg.de für weitere Informationen.

Handeln Sie verantwortungsvoll: Sortieren Sie sorgfältig, nutzen Sie die Angebote und tragen Sie so zu sauberen Straßen und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Glasow bei.