Entsorgung in Rossow
Recyclinghof Löcknitz bietet für Rossow Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altpapier, Grünabfällen; Öffnungszeiten, Kontakt, Schadstoffentsorgung, Infos.
Recyclinghof Löcknitz
Prenzlauer Straße 3, ehemaliges KfL
17321 Löcknitz
Telefon: 0171/ 534 47 98
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Allgemeine Informationen für Bürgerinnen und Bürger von Rossow
Wohin mit dem ausrangierten Sofa, dem Kartonberg oder dem kaputten Toaster? Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Rossow ist der Recyclinghof in Löcknitz. Er bietet eine zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Einrichtung ist gut erreichbar und nimmt die häufigsten Wertstoffe sowie Sperrmüll und Elektrogeräte an.
Öffnungszeiten
01.04. bis 30.09.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)
01.10. bis 31.03.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Beachten Sie: Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.
Top angenommene Materialien
Welche Materialien können Sie dort abgeben? Der Recyclinghof Löcknitz nimmt insbesondere folgende Wertstoffe an:
- Leichtverpackungen
- Altpapier, Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Grünabfälle
- Elektronikgeräte / Elektrogeräte
- Altkleider
- Batterien (keine Kfz-Batterien)
Hinweis: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Informationen erhalten Sie telefonisch oder auf der Website des Betreibers.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Was tun mit Kleidung, Lackresten oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.
Textilspenden und Altkleider
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Möchten Sie Kleidung sinnvoll weitergeben, bieten oft gemeinnützige Organisationen oder lokale Second‑Hand‑Läden Annahme- bzw. Abgabemöglichkeiten an. Warum nicht erst prüfen, ob Nachbarn, Sozialkaufhäuser oder Tafeln die Kleidungsstücke noch gebrauchen können?
Schadstoffentsorgung
Gefahrstoffe wie Lösungsmittel, Farben, Lacke oder Altöl dürfen nicht einfach in den Hausmüll oder in die Kanalisation. Viele Kommunen führen mobile Schadstoffsammelstellen oder zentrale Annahmetage durch. Elektrogeräte und Batterien können am Recyclinghof abgegeben werden (keine Kfz‑Batterien). Bei unsicherer Einordnung rufen Sie lieber kurz an: 0171/ 534 47 98.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können die Organisation, Abtransport und fachgerechte Entsorgung übernehmen — praktisch bei größeren Sperrmengen oder wenn viele unterschiedliche Wertstoffe anfallen. Achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung und die umweltgerechte Verwertung der Materialien.
Grobe Abfälle & Bauentsorgung
Planen Sie größere Renovierungen oder eine Entrümpelung mit Bauresten? Hier einige Hinweise:
Kommunale Sperrmüllabholung
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Prüfen Sie die Termine Ihrer Kommune oder des Landkreises und melden Sie Sperrgut rechtzeitig an. So sparen Sie Transportaufwand und oft auch Kosten.
Container- und Muldenlösungen
Für größere Mengen an Bauschutt, Erdreich oder Bauholz sind Container (Absetzmulden) die praktische Lösung. Regionale Entsorgungsunternehmen stellen passende Größen bereit und kümmern sich um Abholung und Entsorgung. Achtung: Für bestimmte Materialien (z. B. belasteter Bauschutt) gelten besondere Vorschriften und höhere Entsorgungsgebühren.
Kostenhinweis
Konkrete Preise variieren nach Materialart und Menge. Der Recyclinghof nimmt einige Stoffe gegen Gebühr an; für größere Mengen empfiehlt es sich, Kostenvoranschläge bei Containerfirmen oder Entrümpelungsdiensten einzuholen.
Mehr Details zum Wertstoffhof Löcknitz
Wie läuft die Anlieferung vor Ort ab? Am Recyclinghof werden Anlieferer in der Regel an separate Annahmestellen geleitet: Papier und Pappe getrennt, Glas in die vorgesehenen Behälter, Metall und Elektrogeräte an gesonderten Sammelpunkten. Sperrmöbel werden meist auf einem eigenen Bereich gelagert, damit anschließend Wiederverwertung oder fachliche Entsorgung erfolgen kann. Grünabfälle werden kompostiert oder verwertet.
Gibt es spezielle Regeln für Elektroaltgeräte? Ja — Elektrogeräte werden getrennt gesammelt, da sie wertvolle Rohstoffe und zugleich schadstoffhaltige Komponenten enthalten. Batterien werden separat angenommen (keine KFZ‑Batterien). Für spezielle Problemstoffe fragen Sie bitte vorab telefonisch nach, um unnötige Wege zu vermeiden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Kann jede und jeder etwas tun, um Abfall zu vermeiden? Unbedingt. Neben der korrekten Entsorgung gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen helfen, Ressourcen zu schonen. Kleine Alltagsstrategien wie Mehrweg statt Einweg, bewusstes Einkaufen oder das Reparieren defekter Geräte reduzieren Müll.
Nutzen Sie die Angebote vor Ort — oft gibt es Informationen bei der Gemeindeverwaltung oder beim Betreiber des Recyclinghofes. Fragen kostet nichts, und jeder Beitrag hilft, die Entsorgungskosten langfristig zu senken und unsere Umwelt zu schützen.
Bei Fragen oder zur Absprache größerer Anlieferungen erreichen Sie den Recyclinghof Löcknitz telefonisch unter 0171/ 534 47 98.