Entsorgung in Nadrensee

Recycling in Nadrensee: Recyclinghof Gartz (Oder) mit Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Sperrmüll, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt.

Nadrensee

Allgemeine Informationen zum Recycling in Nadrensee

Der nächste Recyclinghof für Nadrensee befindet sich in Gartz (Oder). Wenn Sie Wertstoffe oder Sperrmüll abgeben möchten, nutzen Sie bitte den Recyclinghof Gartz (Oder):

Recyclinghof Gartz (Oder)
Am Bahnhof
16307 Gartz (Oder)
Telefon: 0160/ 977 610 38
Fax: 03984/ 83 51 11
Webseite: www.udg-uckermark.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

April bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

November bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 12:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 12:00 – 16:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Wertstoffe und Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe gängiger Wertstoffe an. Wichtigste Annahmepositionen:

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
  • Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll

Besondere Entsorgung

Textilspenden und Kleidung

Spendenwürdige Kleidung übergeben Sie am besten an lokale Wohlfahrtsverbände, Second‑Hand-Läden oder die bekannten Textilcontainer in der Nähe. Reinigen und säubern Sie Textilien vor der Abgabe, bündeln Sie kleinere Teile und kennzeichnen Sie gegebenenfalls beschädigte Ware. So erhöhen Sie die Chance, dass Kleidung direkt wiederverwendet wird.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt bestimmte Sonderstoffe wie Blei‑ und Kfz‑Batterien an. Für Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöle, Lacke oder giftige Stoffe bieten die Kommunen getrennte Annahmen oder Schadstoffsammlungen an. Informieren Sie sich beim Entsorger oder der Stadtverwaltung über Termine und Annahmebedingungen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie in der Originalverpackung oder gekennzeichnet in geeigneter Form zur Sammelstelle.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die Logistik, sortieren verwertbare Materialien aus und sorgen für umweltgerechte Entsorgung. Fordern Sie mehrere Angebote an, lassen Sie sich Referenzen zeigen und verlangen Sie eine ordentliche Entsorgungsquittung.

Sperrige Gegenstände & Baurestmassen

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Für Möbel und sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabholung an. Melden Sie Sperrmüll telefonisch oder online bei der Stadtverwaltung oder Ihrem Entsorger an. Achten Sie auf die Regeln zur Bereitstellung (Ort, Zeitpunkt, Bündelung) und vermeiden Sie illegale Ablagerungen.

Container- und Muldenlösungen

Bei Bau‑ oder Renovierungsarbeiten lohnt es sich, Container (z. B. Bauschutt‑ oder Mischcontainer) zu mieten. Containerfirmen liefern und holen die Behälter und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien in den Container dürfen und wie die Kosten berechnet werden. Bauschutt fällt auf dem Recyclinghof in Gartz (Oder) unter kostenpflichtige Annahme – erfragen Sie Preise vorab.

Kostenhinweise

Einige Leistungen sind kostenpflichtig: Altreifen (mit und ohne Felge) und Bauschutt werden kostenpflichtig angenommen. Für Sperrmüllsammlungen oder Containervermietungen können zusätzliche Gebühren anfallen. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder bei Dienstleistern nach einer Preisübersicht.

Warum Profis bei komplexen Entsorgungsfällen wichtig sind

Arbeiten Sie bei komplexen oder großen Entsorgungsfällen mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Sie garantieren fachgerechte Trennung, sachgemäße Entsorgung gefährlicher Stoffe und transparente Dokumentation. Profis sparen Zeit, reduzieren Entsorgungsrisiken und helfen, Bußgelder wegen fehlerhafter Ablagerung zu vermeiden. Nutzen Sie zertifizierte Anbieter und fordern Sie Entsorgungsnachweise an.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung in Nadrensee

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung: Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch‑Events oder Flohmärkte verlängern den Lebenszyklus von Gegenständen. Praktische Präventionsstrategien:

  • Reduzieren: Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte.
  • Wiederverwenden: Reparieren oder schenken Sie funktionierende Gegenstände weiter.
  • Richtig trennen: Sortieren Sie Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfall sauber.
  • Kompostieren: Gartenabfälle lassen sich oft vor Ort kompostieren.
  • Sachspenden: Geben Sie brauchbare Textilien und Möbel an lokale Organisationen.

Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs in Gartz (Oder) und die kommunalen Informationsangebote, um Abfälle korrekt zu entsorgen und Ressourcen zu schonen. Bei Fragen rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Nadrensee.