Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Loddin
Recyclinghof Zinnowitz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Textilien, Elektronik, Grünabfälle, Sonderabfall, Gebühren, Kontakt, Entsorgungsinfos, Tipps
Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für Loddin?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Loddin liegt in Zinnowitz:
Recyclinghof Zinnowitz
Neuendorfer Weg 6
17454 Zinnowitz
Telefon: 038377/ 3 63 20
Webseite (Betreiber): vevg-karlsburg.de
Wann hat der Recyclinghof Zinnowitz geöffnet?
Der Hof hat saisonal unterschiedliche Öffnungszeiten. Bitte orientieren Sie sich an den folgenden Zeiten:
01.11. bis 28.02.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
01.03. bis 31.10.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Hinweis: Am 24.12. und 31.12. bleibt der Hof geschlossen.
Welche Wertstoffe und Gegenstände werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe und Abfälle an. Die wichtigsten Kategorien sind:
- Leichtverpackungen
- Altpapier und Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Kabelschrott, Handys
- Grünabfälle
- CDs / DVDs
- Altkleider
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Preisinformationen erhalten Sie beim Betreiber oder auf der Webseite des Betreibers.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Spenden Sie tragbare Kleidung über Sammelcontainer oder lokale Wohlfahrtsverbände. Gut erhaltene Stücke finden schnell neue Besitzer. Beschädigte Textilien geben Sie auf dem Recyclinghof oder in speziellen Containersystemen ab. Achten Sie darauf, die Textilien trocken und gebündelt abzugeben.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien oder Quecksilberlampen dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe zur Annahmestelle auf dem Recyclinghof oder zu den kommunalen Sonderannahmeterminen. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof nach speziellen Annahmebedingungen und Sicherheitsvorschriften. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt, bis eine fachgerechte Übergabe möglich ist.
Bietet jemand Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; viele Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und teilweise Wiederverwendung verwertbarer Gegenstände.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für normale Sperrmüllmengen fragen Sie bitte Ihre Gemeindeverwaltung nach Abfuhrterminen oder melden Sie eine Abholung beim lokalen Entsorger an. Für größere Mengen oder Bauabfälle sind Container (Mulden) sinnvoll. Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen und übernehmen Abtransport sowie Entsorgung gegen Gebühr. Klären Sie im Vorfeld, welche Müllarten im Container zugelassen sind und welche Gebühren anfallen.
Gibt es Kosten für Anlieferung oder bestimmte Materialien?
Ja, manche Materialien werden gebührenpflichtig angenommen. Das gilt häufig für Holz mit Beschichtungen, Bauschutt, Elektronik mit kostenintensiver Verwertung oder größere Sperrmengen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Zinnowitz oder auf der Betreiber-Webseite über mögliche Entgelte.
Welche praktischen Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwerten?
Hier einige einfache, sofort umsetzbare Tipps zum Ausmisten und Weitergeben:
- Beginnen Sie mit einem Raum und legen Sie feste Kriterien für Behalten/Spenden/Verkaufen fest.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel oder Geräte online oder verschenken Sie sie in Nachbarschaftsgruppen.
- Sortieren Sie Elektronik und Kabel getrennt, viele Teile lassen sich recyceln.
- Nutzen Sie Altkleider-Container für tragbare Kleidung und geben Sie schadhaftes Material auf dem Recyclinghof ab.
- Organisieren Sie eine Tausch- oder Verschenke-Aktion im Viertel — so bleiben Gegenstände im Umlauf.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Viele Gemeinden fördern die Trennung von Wertstoffen, geben Informationsblätter heraus und organisieren Sonderaktionen für Elektrogeräte und Schadstoffe. Sie können Abfall vermeiden, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und öfter reparieren statt neu zu kaufen. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs, um wertige Materialien der Wiederverwertung zuzuführen und so Müll zu vermeiden.
Worauf sollte ich vor der Anfahrt zum Recyclinghof achten?
Bereiten Sie die Anlieferung vor: Trennen Sie die Materialien grob, sichern Sie Elektrogeräte und Batterien separat und prüfen Sie Öffnungszeiten sowie mögliche Gebühren. Rufen Sie bei Unsicherheit kurz beim Recyclinghof an (Telefon: 038377/ 3 63 20).