Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kruckow
Recyclinghof Gützkow: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Container, Entrümpelungstipps, Altkleider, Elektrogeräte, Grünabfälle, Gebühren, Anmeldung, Kontakt.
        Allgemeine Informationen für Kruckow
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Kruckow befindet sich in Gützkow. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Gützkow. Dort können viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände abgegeben werden. Für genaue Fragen erreichen Sie den Hof unter der angegebenen Telefonnummer.
Recyclinghof Gützkow
Am Kleinbahnhof 6
17506 Gützkow
Telefon: 0171/385 44 99
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind saisonal. Bitte beachten Sie die angegebenen Zeiten.
01.11. bis 28.02.
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
 - Dienstag: Geschlossen
 - Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
 - Donnerstag: Geschlossen
 - Freitag: Geschlossen
 - Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)
 
01.03. bis 31.10.
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr
 - Dienstag: Geschlossen
 - Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
 - Donnerstag: Geschlossen
 - Freitag: Geschlossen
 - Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
 
Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Leichtverpackungen
 - Altpapier und Pappe
 - Altglas (kein Flachglas)
 - Sperrmüll
 - Altmetall
 - Grünabfälle
 - Elektronikgeräte
 - Elektrogeräte
 - Altkleider
 - Batterien
 
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Erfragen Sie Details vor Ort oder telefonisch.
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie an lokale Einrichtungen oder legen Sie Kleidung in gekennzeichnete Sammelcontainer. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an. Prüfen Sie den Zustand. Saubere und unbeschädigte Stücke haben Vorrang.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Chemikalien oder große Mengen an Batterien gehören nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Kennzeichnen Sie Behälter sicher. Kleine Mengen können oft beim Wertstoffhof abgegeben werden. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorher an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen organisieren Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf transparente Preise.
Sperrmüll, Bauschutt & Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune gelegentlich Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallzweckverband oder beim Amt über Touren und Anmeldung.
Bei Bauarbeiten sind Container oft die beste Lösung. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden. Die Kosten variieren nach Größe, Dauer und Inhalt. Rechnen Sie bei kleineren Bauvorhaben mit mehreren hundert Euro. Für genaue Preise holen Sie bitte Angebote ein.
Beachten Sie Genehmigungen. Das Aufstellen eines Containers auf öffentlicher Fläche erfordert meist eine Erlaubnis der Gemeinde.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Hier einige praktische Hinweise, wie Sie zuhause Platz schaffen und Ressourcen schonen.
- Sortieren Sie zuerst in vier Stapel: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
 - Verkaufen oder verschenken Sie funktionsfähige Dinge über lokale Nachbarschaftsgruppen.
 - Nutzen Sie Altkleidercontainer nur für saubere Textilien.
 - Elektronik funktionstüchtig prüfen und an Secondhand-Stellen weitergeben.
 - Kaputte Dinge reparieren oder zu Repair-Cafés bringen.
 - Planen Sie Entrümpelungen Raum für Raum. Kleine Schritte wirken nachhaltig.
 
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es Initiativen zur Wiederverwendung und zum lokalen Recycling. Das Ziel ist Abfallvermeidung durch Reparatur, Teilen und länger nutzen. Nutzen Sie Repair-Cafés. Unterstützen Sie Secondhand-Läden. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte.
Vermeidung ist die beste Strategie. Kaufen Sie bewusst. Reduzieren Sie Verpackungen. Reparieren Sie statt neu kaufen. Diese Maßnahmen senken Kosten. Sie schonen die Umwelt.
Kontakt und Hinweise
Für spezielle Fragen zur Annahme von Materialien, zu Gebühren oder zu Containerbestellungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Gützkow telefonisch. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Bringen Sie nach Möglichkeit eine kurze Liste der zu entsorgenden Gegenstände mit.