Entsorgung und Recycling in Heinrichswalde
Heinrichswalde, Recyclinghof Jatznick, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Altkleider; Öffnungszeiten, Gebühreninfos, Schadstoffe, Grünabfälle, Entrümpelung Tipps
        Allgemeine Informationen
Für die Einwohner von Heinrichswalde ist der nächstgelegene Recyclinghof in Jatznick die wichtigste Anlaufstelle für Sperrmüll und Wertstoffe. Die Angaben vor Ort:
Recyclinghof Jatznick
Bahnhof, Betriebsgelände OVVD
17309 Jatznick
Telefon: 039741/ 801 18
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
 - Samstag: Geschlossen
 - Besonderheiten: Am 24.12. und 31.12. geschlossen
 
Top angenommene Wertstoffe: Leichtverpackungen, Altpapier und Pappe, Altglas (kein Flachglas), Sperrmüll, Altmetall, Elektronik- und Elektrogeräte, Altkleider und Grünabfälle. Bestimmte Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Gebühren erfragen Sie bitte telefonisch oder auf der angegebenen Webseite.
Spezialentsorgung
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Nutzen Sie bitte die dafür vorgesehenen Behälter. Eine Alternative sind lokale Kleider- und Sozialstationen. Spenden sind oft sinnvoller als Wegwerfen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen oder Öl gehören nicht in die Restmülltonne. Bitte bringen Sie solche Abfälle zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder zu Schadstoffsammlungen des Landkreises. Informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof Jatznick oder bei der Gemeindeverwaltung von Heinrichswalde.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen vor Ort ein Angebot. Kleinere verwertbare Gegenstände können vorher gespendet oder verkauft werden.
Groß- und Bauschutt
Sperrmüll: Kleinere sperrige Gegenstände können häufig direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Manche Gemeinden organisieren einmalige Sperrmüllabholungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung von Heinrichswalde nach Abholterminen und Regeln.
Container und Mulden: Für Baustellen oder große Entrümpelungen mieten Sie Container bei lokalen Entsorgern. Die Containergrößen und Mietzeiten variieren. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab. Erfragen Sie Angebote vorab. Oft ist eine Anmeldung beim Recyclinghof oder Landkreis nötig, wenn große Mengen angeliefert werden sollen.
Kostenhinweis: Bestimmte Annahmen sind gebührenpflichtig. Genaue Preise teilt der Betreiber des Recyclinghofs Jatznick auf Nachfrage mit.
Details zum Recyclinghof Jatznick
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Hier einige Hinweise zur richtigen Vorbereitung:
- Leichtverpackungen: Leere Verpackungen aus Kunststoff und Verbundmaterial sammeln. Kurz ausspülen und lose einwerfen.
 - Altpapier und Pappe: Papier flach und sauber ablegen. Kartons zusammengefaltet bringen.
 - Altglas: Glas nach Farben trennen. Kein Flachglas wie Fenster oder Spiegel abgeben.
 - Sperrmüll: Sperrige Gegenstände können abgegeben werden. Vor Anlieferung kurz beim Recyclinghof nachfragen.
 - Altmetall: Metallsachen sortiert und möglichst frei von nicht-metallischen Teilen anliefern.
 - Elektronik und Elektrogeräte: Kleine Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik können abgegeben werden. Daten vorher löschen und Batterien entfernen.
 - Altkleider: Sauber gebündelt in Säcke geben oder in die dafür vorgesehenen Behälter.
 - Grünabfälle: Äste und Rasenschnitt sauber getrennt bringen. Große Mengen ggf. nur gegen Gebühr.
 
Einige Werte werden gegen Gebühr angenommen. Klären Sie besondere Fälle telefonisch. Achten Sie auf die Öffnungszeiten. Samstage sind geschlossen.
Recycling-Programme und Vermeidung
Für Heinrichswalde sind einfache Maßnahmen sinnvoll. Vermeiden Sie Müll durch gezielten Einkauf. Reparieren und Wiederverwenden spart Ressourcen. Spenden Sie funktionierende Dinge. Nutzen Sie örtliche Altkleider-Sammlungen für Texteilerhalt.
Lokale Initiativen können sein: Tauschbörsen, Nachbarschaftsgruppen und Kompostprojekte. Beteiligen Sie sich. Solche Angebote reduzieren Abfall und fördern Austausch in der Gemeinde.
Weitere Informationen und aktuelle Hinweise zu Gebühren und Sonderannahmen erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof Jatznick: 039741/ 801 18 oder auf der angegebenen Webseite.