Recyclingmöglichkeiten in Görmin
Recyclinghof Helmshagen: Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Altglas, Elektrogeräte, Grünabfälle, Anfahrt, Kontakt, Gebühreninfos für Görmin.
Recyclinghof Helmshagen
Am Voßberg 10
17498 Helmshagen
Telefon: 03834/439 85 15
Fax: 03834/439 85 16
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Anschrift, Öffnungszeiten und Anfahrt
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Görmin ist der Recyclinghof in Helmshagen der nächstgelegene Wertstoffhof. Der Hof nimmt täglich in den genannten Zeiten an und bietet einen zentralen Anlaufpunkt für Haushaltsabfälle, Wertstoffe und Sperrmüll.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur gerade Kalenderwochen)
Annahme von Wertstoffen
Der Recyclinghof Helmshagen nimmt eine Reihe gängiger Wertstoffe an. Bringen Sie Ihre getrennten Materialien sortiert, um die Abläufe zu erleichtern:
- Leichtverpackungen (Plastik-, Verbund- und Metallverpackungen)
- Altpapier und Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Altkleider
- Grünabfälle
Bestimmte Wertstoffe nimmt der Hof gegen Gebühr an. Fragen Sie bei der Anlieferung nach oder informieren Sie sich über die Webseite bzw. telefonisch über anfallende Kosten.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Nutzen Sie auch lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Sammelstellen oder Second-Hand-Läden in der Region, wenn die Kleidung noch gut erhalten ist. Das verlängert den Lebenszyklus der Textilien und vermeidet Müll.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und andere Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe nur zu ausgewiesenen Schadstoffsammelstellen oder zu speziellen Annahmetagen. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Helmshagen oder bei der Stadtverwaltung Görmin, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Wohnungsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, die Abfuhr sperriger Gegenstände und die umweltgerechte Entsorgung. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und achten Sie auf Referenzen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Sperrmüll: Die Stadt Görmin bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus nach Abholterminen und Modalitäten. Alternativ können sperrige Gegenstände zum Recyclinghof Helmshagen gebracht werden.
Bau- und Renovierungsabfälle: Für größere Mengen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Bauabfall-Container, Bauschutt- oder gemischte Abfälle). Containerdienste in der Region liefern Container in verschiedenen Größen; die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Entsorgungsaufwand ab. Rechnen Sie bei kleineren Containern mit mehreren hundert Euro; bei größeren oder spezialisierten Containern können die Kosten deutlich höher liegen. Holen Sie Angebote ein und klären Sie mögliche Trennpflichten (z. B. getrennte Entsorgung von Holz, Metall, Bauschutt).
Hinweis zu Gebühren: Für einige Abfälle erhebt der Recyclinghof Gebühren. Fragen Sie am besten vor Anlieferung telefonisch nach, wenn Sie größere Mengen oder ungewöhnliche Materialien transportieren.
Wie funktioniert die Anlieferung am Recyclinghof Helmshagen?
Der Hof organisiert die Anlieferung übersichtlich: Beim Einfahren zeigen Sie dem Personal kurz Ihre Materialien. Trennen Sie vorher Papier, Glas, Metall und Elektronikgeräte. Glas wird nicht als Flachglas angenommen; bringen Sie nur Getränke- und Konservenglas. Verpacken oder bündeln Sie Pappe und Papier, damit die Entladung schneller geht. Elektrogeräte werden oft gesondert abgelegt, und für Altmetall gibt es eigene Bereiche. Grünabfälle werden in einem separaten Bereich angenommen — bitte keine Fremdstoffe wie Erde oder Steine hineinschmeißen.
Das Personal weist Ihnen gegebenenfalls die jeweiligen Annahmeflächen zu. Beschriften Sie keine Gegenstände, entfernen Sie persönliche Daten von Elektrogeräten und achten Sie auf Verkehrssicherheit beim Transport. Wenn etwas nicht angenommen wird, spricht das Personal alternative Entsorgungswege an.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Görmin fördert Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie folgende einfache Strategien:
- Vermeiden: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen.
- Reparieren: Kleinreparaturen verlängern die Lebenszeit von Geräten und Möbeln.
- Teilen und Tauschen: Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen für gut erhaltene Gegenstände.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle können auf dem eigenen Kompost zu wertvollem Humus werden.
Die Stadtverwaltung unterstützt lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Informieren Sie sich über kommunale Aktionen, Sammelaktionen für Elektronikschrott oder Altkleider und mögliche Repair-Cafés in der Umgebung.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Helmshagen an oder kontaktieren Sie das Rathaus Görmin. Eine korrekte Trennung schützt die Umwelt und spart langfristig Kosten für die Gemeinschaft.