Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Butzow
Recycling und Entsorgung für Butzow: Recyclinghof Anklam, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren.
        Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung in Butzow
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Butzow ist der Recyclinghof Anklam. Die wichtigsten Kontaktdaten finden Sie hier:
Recyclinghof Anklam
Heinrich-Hertz-Straße 6
17389 Anklam
Telefon: 03971/ 83 10 11
Webseite: www.vevg-karlsburg.de (Hinweis: bitte Webseite für aktuelle Informationen telefonisch prüfen)
Öffnungszeiten
01.11. bis 28.02.
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
01.03. bis 31.10.
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Auf dem Recyclinghof Anklam werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Leichtverpackungen
 - Altpapier, Pappe
 - Altglas (kein Flachglas)
 - Sperrmüll
 - Altmetall
 - Elektronik- und Elektrogeräte
 - Kabelschrott
 - Schadstoffe / Problemabfälle
 - CDs, DVDs
 - Altkleider
 - Photovoltaikmodule aus Privathaushalten
 - Batterien / KFZ-Batterien
 
Hinweis: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Informationen erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof oder auf der angegebenen Webseite.
Sonderentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben oder an die gängigen Sammelcontainer in der Region übergeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen; werfen Sie tragfähige Stücke nicht einfach in den Restmüll. Wenn Sie unsicher sind, ob etwas noch brauchbar ist, hilft oft ein kurzer Blick: sauber, keine großen Löcher, funktionierende Reißverschlüsse — dann lieber spenden oder verschenken.
Umgang mit Schadstoffen und Problemabfällen
Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe und Problemabfälle an. Kleine Mengen wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Spezialbatterien können hier abgegeben werden. Größere Mengen oder gewerbliche Abfälle sollten vorab angemeldet werden; fragen Sie beim Betreiber nach den Bedingungen. Achten Sie darauf, Schadstoffe sicher und dicht verschlossen anzuliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Entrümpelungen, Entrümpelung (Entrümpelung) oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich die Entsorgungsnachweise zeigen und klären Sie, welche Gegenstände verwertet werden können und welche über Gebühren zu entsorgen sind.
Sperrmüll & Baustellen
Der Recyclinghof nimmt auch Sperrmüll an. Zusätzlich bietet die Gemeinde in vielen Fällen eine Sperrmüllabfuhr mit Anmeldung an – bitte erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Landkreis nach Terminen und Bedingungen.
Wenn Sie auf der Baustelle größere Mengen anfallen haben, sind Containerlösungen sinnvoll. Typische Optionen:
- Kleincontainer (3–5 m³) – geeignet für kleinere Renovierungen
 - Mittelgroße Container (7–10 m³)
 - Großcontainer (ab 15 m³) für größere Abbrüche
 
Kostentipp: Preise variieren stark nach Anbieter, Umfang und Materialart. Kleine Container können beispielhaft ab etwa 200–400 € beginnen, größere Behälter deutlich teurer sein. Für genaue Preise lassen Sie sich ein schriftliches Angebot vom Containerdienst geben.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein kurzer, praktischer Tipp: Vor einiger Zeit brachte eine Nachbarin nach einem Umzug ganze Kartons mit funktionstüchtigen Küchenutensilien zum Recyclinghof — am Ende fanden einige Stücke im Nachbarhaus sofort neue Besitzer. Solche kleinen Aktionen sparen Geld und Müll.
- Setzen Sie sich ein Tagesziel: Heute nur ein Schrank, morgen der nächste.
 - Sortieren in drei Haufen: Behalten – Verschenken/Verkaufen – Entsorgen.
 - Verkaufen Sie hochwertige Dinge online oder auf dem Flohmarkt, verschenken Sie Restliches an Nachbarn oder soziale Einrichtungen.
 - Reparieren statt wegwerfen: Oft reicht eine kleine Reparatur.
 
Recyclingprogramme und Prävention
Regionale Initiativen und kommunale Programme fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nehmen Sie an Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und lokalen Tauschgruppen teil. Weitere Strategien zur Abfallvermeidung:
- Bewusst einkaufen: Weniger Einwegprodukte, größere Gebinde, nachfüllbare Produkte.
 - Lebensmittelverschwendung vermeiden: Planen, Reste verwerten, kompostieren, wenn möglich.
 - Reparieren und weitergeben: Elektrogeräte prüfen lassen, Ersatzteile nutzen.
 - Materialien trennen: Sauber getrenntes Recycling spart Kosten und verbessert Recyclingquoten.
 
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Materialien haben, rufen Sie den Recyclinghof Anklam an: 03971/ 83 10 11. Für größere Projekte oder Unsicherheiten lohnt sich außerdem ein Anruf bei der Stadtverwaltung oder beim Landkreis.
Für aktuelle Änderungen bei Öffnungszeiten oder Annahmen beachten Sie bitte die Hinweise des Betreibers oder wenden Sie sich telefonisch an den Recyclinghof.