Entsorgung in Röbel/Müritz

Recyclinghof Röbel/Müritz: Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Glas, Elektrogeräte, Grüngut, Sonderabfälle, Sperrmüll, Containerlösungen, Gebühren, Vermeidungstipps, Kontaktinformationen, Annahmebedingungen

Röbel/Müritz

Recyclinghof Röbel/Müritzl
Glienholzweg 24
17207 Röbel/Müritz
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten und Standort

Der nächste Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger von Röbel/Müritz befindet sich in Röbel/Müritzl, Glienholzweg 24. Die Anfahrt ist kurz und die Anlage nimmt viele haushaltsüblichen Wertstoffe an. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Ihre Anlieferung reibungslos funktioniert:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Für genaue Informationen zu Annahmebedingungen und möglichen Einschränkungen rufen Sie bitte die oben angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises.

Welche Materialien werden angenommen?

Auf dem Recyclinghof werden die üblichen Wertstoffe angenommen. Typische Beispiele sind:

  • Papier und Karton
  • Glas (nach Farben getrennt)
  • Metalle
  • Kunststoffe
  • Elektrogeräte (Altgeräte)
  • Grüngut und Astschnitt

Die genaue Liste kann variieren. Prüfung vor Anfahrt per Telefon empfiehlt sich. Falls Sie unsicher sind, welches Material wo hingehört, hilft das Personal vor Ort weiter.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) dürfen nicht in den Restmüll. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe. Solche Abfälle werden gesondert gesammelt oder an speziellen Annahmetagen entgegengenommen. Bringen Sie Sonderabfälle auf keinen Fall einfach in den normalen Abfall — fragen Sie im Recyclinghof nach dem richtigen Ablageort oder informieren Sie sich beim Landkreis.

Textilien werden häufig separat gesammelt oder können an lokale Kleiderkammern und gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Wenn Sie noch tragbare Kleidung abgeben möchten, nutzen Sie die Textilcontainer in der Region oder fragen Sie lokale Vereine und Second-Hand-Läden. Defekte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restabfalltonne oder zu speziellen Entsorgungsangeboten.

Für größere, aufgeräumte Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister Unterstützung an. Diese übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung der verschiedenen Materialfraktionen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Anteile gegebenenfalls wiederverwertbar sind.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Wenn Sperrmüll anfällt, erkundigen Sie sich bei der Gemeinde nach den kommunalen Abholterminen. Manche Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an; oft entstehen hierfür Gebühren oder eine Kostenpauschale. Für größere Bauvorhaben oder größere Mengen Baumischabfall bieten Containerdienste verschiedene Größen (z. B. 5–40 m³) an. Die Preise variieren je nach Größe, Füllmenge und Transportentfernung. Als grobe Orientierung: Kleine Container für kleine Renovierungen sind günstiger, größere Container und Sonderabfallentsorgung verteuern die Rechnung. Fordern Sie vorab ein Angebot an und klären Sie, welche Materialien zulässig sind.

Kurz zusammengefasst: Bei kleinen Mengen lohnt sich der Weg zum Wertstoffhof. Bei größeren Mengen sollten Sie Container bestellen oder eine Sperrmüllabholung über die Gemeinde anfragen.

Wussten Sie schon? Glas kann praktisch unendlich oft recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Und: In der Seenplatte steigt im Sommer die Besucherzahl stark an — deshalb fällt in der Saison auch deutlich mehr Müll an. Ein sauberer Umgang mit Wertstoffen schützt unsere Natur- und Wasserlandschaft.

Lokale Programme und Vermeidungsstrategien

Der Landkreis und lokale Initiativen bieten regelmäßig Informationsangebote, Sammelaktionen und Projekte zur Abfallvermeidung an. Beispiele sind Schadstoffsammeltage, Kleidertauschaktionen, Repair-Cafés oder Informationsstände rund um nachhaltigen Konsum. Nutzen Sie diese Angebote — oft lassen sich defekte Dinge reparieren oder weitergeben, statt sie wegzuwerfen.

Tipps zur Müllvermeidung im Alltag:

  • Einkäufe mit Stofftaschen statt Einwegverpackungen tätigen.
  • Reparieren statt neu kaufen, z. B. in Repair-Cafés.
  • Mehrwegbehälter für Getränke und Lebensmittel verwenden.
  • Vor der Entsorgung prüfen, ob Gegenstände noch spenden- oder verkaufsfähig sind.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, Gebühren oder Sonderregelungen wenden Sie sich an den Recyclinghof in Röbel/Müritzl oder an die kommunalen Ansprechpartner. So bleibt Röbel/Müritz sauber — für uns alle.