Entsorgung in Neubrandenburg

Recyclinghof Neubrandenburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Container, Spenden und Entrümpelung. Kosten, Tipps, Kontakt

Neubrandenburg

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Neubrandenburg

Der nächste Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Neubrandenburg befindet sich direkt in Neubrandenburg:

Recyclinghof Neubrandenburg
Ihlenfelder Straße 102
17034 Neubrandenburg
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Wie sind die Öffnungszeiten? Der Recyclinghof ist von Montag bis Freitag jeweils von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet, samstags von 07:00 – 15:00 Uhr. Damit ist ausreichend Gelegenheit gegeben, Abfälle und Wertstoffe außerhalb der Hauptverkehrszeiten anzuliefern.

Welche Materialien werden angenommen? Konkrete Annahmeprofile können variieren – rufen Sie bei Unsicherheiten kurz an oder prüfen Sie die Informationen auf der genannten Webseite. Üblicherweise nehmen Wertstoffhöfe Papier, Glas, Metalle, Kunststoffe, Elektrogeräte, Altbatterien sowie Grün- und Sperrmüll an. Fragen Sie im Zweifel vor dem Transport nach, damit Anlieferung und Sortierung reibungslos funktionieren.

Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Möchten Sie Kleidung oder funktionstüchtige Haushaltsgegenstände spenden? Wohin mit alten Textilien?

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe oder Heimtextilien können über örtliche Altkleidercontainer, Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen weitergegeben werden. Fragen Sie bei der Stadt oder beim Recyclinghof nach Empfehlungen für seriöse Annahmestellen. So verlängern Sie die Nutzungsdauer Ihrer Dinge und unterstützen lokale Hilfsprojekte.

Gefährliche Abfälle: Was tun mit Farben, Lacken, Batterien oder Lösungsmitteln? Gefahrstoffe dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie Schadstoffe zum Recyclinghof oder nutzen Sie kommunale Schadstoffsammeltage. Wichtiger Hinweis: Flüssige Gefahrstoffe sind sicher verpackt anzuliefern; informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei einer größeren Aufräumaktion? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und übernehmen Sortierung, Entsorgung und gegebenenfalls Verwertung. Solche Anbieter arbeiten oft mit dem Recyclinghof zusammen oder entsorgen Sperrmüll und Baustellenabfälle fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Zertifikaten und Entsorgungsnachweisen.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Wie entsorge ich Sofa, Matratze oder Bauschutt richtig? Für sperrige Gegenstände gibt es in der Regel kommunale Abholtermine für Sperrmüll; diese werden von der Stadt oder dem Landkreis organisiert. Alternativ können Sie größere Mengen direkt zum Recyclinghof bringen.

Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste bieten unterschiedliche Größen und holen den befüllten Container wieder ab. Die Kosten hängen von Volumen, Befüllung und örtlichen Gebühren ab. Aktuelle Preise erfahren Sie bei regionalen Anbieterinnen und Anbietern oder beim Landkreis.

Kosten: Konkrete Gebühren für die Anlieferung oder die Containerstellung sind vor Ort oder telefonisch beim Recyclinghof bzw. beim Landkreis zu erfragen. Viele Leistungen des Wertstoffhofs sind für Einwohner gegen Gebühr oder kostenfrei möglich – genaue Infos gibt die Verwaltung.

Wussten Sie schon? Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Recycling für Neubrandenburg so wichtig ist? Neubrandenburg liegt mitten in der seenreichen Region der Mecklenburgischen Seenplatte — saubere Seen und intakte Landschaften profitieren direkt von sorgfältiger Abfalltrennung. Und ein kleiner Fakt zum Schmunzeln: Wer seinen Sperrmüll ordentlich trennt, trägt aktiv dazu bei, dass weniger Müll „auf Reisen“ geht und mehr Materialien ein zweites Leben bekommen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region werden regelmäßig Projekte zur Abfallvermeidung und zur Wiederverwendung gefördert – von Sammelaktionen für Elektroaltgeräte über Tauschbörsen bis hin zu Bildungsangeboten zur Müllvermeidung. Informieren Sie sich beim Landkreis oder in Ihrer Nachbarschaft nach aktuellen Aktionen.

Prävention: Kleine Gewohnheitsänderungen wirken oft am stärksten. Fragen Sie sich vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich? Können Verpackungen reduziert werden? Können Gegenstände repariert oder weitergegeben werden? Durch bewussten Konsum und die Nutzung von Reparatur- und Tauschangeboten reduzieren Sie Abfall und entlasten zugleich Recyclinginfrastruktur und Haushaltskasse.

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfallarten: rufen Sie einfach den Recyclinghof an oder informieren Sie sich telefonisch beim Landkreis. Ihre saubere Stadt beginnt mit der richtigen Entsorgung – packen wir es an.