Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Burow

Recycling und Abfallentsorgung für Burow: Wertstoffhof Altentreptow, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Container, Tipps, Annahmebedingungen, Kontakt.

Burow

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Burow

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Burow befindet sich in Altentreptow. Bitte nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe von Wertstoffen, Elektrogeräten, Alttextilien und vielen anderen Abfallarten.

Recyclinghof Altentreptow
Fritz-Reuter-Straße 4
17087 Altentreptow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Wertstoffe

Für genaue Annahmebedingungen rufen Sie bitte vorher an oder prüfen Sie die Webseite des Landkreises. Üblicherweise werden am Wertstoffhof die folgenden Materialien angenommen:

  • Papier und Pappe
  • Glas (farblich getrennt)
  • Metalle (Altmetall)
  • Elektrogeräte
  • Altkleider und Schuhe
  • Gartenabfälle
  • Holz
  • Kunststoffe (Wertstofffraktionen)
  • Bauschutt (getrennt anliefern)
  • Sperrmüll in zulässigen Mengen

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gut erhaltene Kleidung gehört in Kleidercontainern oder zu sozialen Einrichtungen. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Wohlfahrtsverbände. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann oft über den Wertstoffhof entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe brauchen eine besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren und Chemikalien. Bringen Sie solche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Erkundigen Sie sich vorab beim Recyclinghof nach Annahmebedingungen oder Sonderannahmetagen. Befolgen Sie Sicherheits- und Verpackungsanweisungen. Bei Unsicherheit rufen Sie an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Mengen oder komplette Auflösungen können professionelle Dienste die beste Wahl sein. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie, ob Wertgegenstände angerechnet werden.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Die Gemeinde bietet oft kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine sind meist anzumelden. Prüfen Sie die Abfallkalender oder kontaktieren Sie das Rathaus. Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen sinnvoll. Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden.

Kosten variieren nach Menge und Anbieter. Preise werden meist pro m³ oder pauschal berechnet. Fragen Sie bei der Bestellung nach Anlieferzeit, Gewichtsbeschränkungen und Entsorgungsnachweisen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Einige einfache Maßnahmen sparen Zeit und Geld. Nutzen Sie diese Tipps beim Ausmisten:

  • Sammeln Sie in drei Stapel: behalten, spenden, entsorgen.
  • Veranstalten Sie einen Flohmarkt oder geben Sie Dinge an Nachbarn weiter.
  • Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Kleine Mängel lassen sich oft beheben.
  • Nutzen Sie Tauschbörsen oder Online-Gruppen für Verschenken und Tauschen.
  • Trennen Sie Materialien schon zuhause. Das beschleunigt die Abgabe am Wertstoffhof.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. Der Landkreis fördert oft Initiativen wie Reparaturcafés, Kleidertausch und gemeinnützige Sammlungen. Nehmen Sie an lokalen Tausch- oder Reparaturaktionen teil.

Vermeiden Sie Abfall durch bewusste Kaufentscheidungen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Verzichten Sie auf unnötige Verpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle aus Küche und Garten. So reduzieren Sie Restmüll und schützen Ressourcen.

Praktische Hinweise

  • Informieren Sie sich vor dem Besuch telefonisch über Annahmebedingungen.
  • Fahren Sie getrennt an. Das spart Zeit vor Ort.
  • Bringen Sie bei Elektrogeräten Nachweise oder Zubehör mit, wenn nötig.
  • Bei größeren Mengen: Termin vereinbaren oder Container organisieren.

Bei Fragen zur Entsorgung in Burow oder zu speziellen Abfällen wenden Sie sich an den Recyclinghof Altentreptow. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahme, Kosten und besonderen Regelungen.