Entsorgung und Recycling in Brüel

Recyclinghof Hof Rühn bei Brüel: Öffnungszeiten, Wertstoff-Annahme, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Textilspenden, Entrümpelungstipps, Elektrogeräte, Glas, Papier

Brüel

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Brüel befindet sich in Hof Rühn. Bringen Sie Ihre Wertstoffe dorthin, wenn die kommunalen Sammelstellen in Brüel nicht ausreichen. Die Anlage nimmt eine breite Palette an Stoffen an und unterstützt Sie beim fachgerechten Entsorgen.

Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Webseite: www.abfall-lro.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Annahme: wichtige Materialien

Der Hof Rühn nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie gut sortiert an – das beschleunigt die Abgabe und sorgt für bessere Verwertung. Die Top-10-Materialien sind:

  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Flaschen und Gläser
  • Leichtverpackungen
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Sperrmüll
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
  • Kunststoffe (nur aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)

Gebührenpflichtige Abgabe und nicht angenommene Stoffe

Einige Abfallarten nimmt der Recyclinghof gegen Gebühr an. Dazu zählen unter anderem:

  • Baustellenabfall, Wurzeln, Dispersionsfarbe
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Rasenschnitt / loses Laub
  • Restabfallsack 110 l
  • Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial

Folgende Stoffe werden nicht angenommen und müssen gesondert entsorgt werden:

  • Asbest und asbesthaltige Abfälle
  • Bitumen und teerhaltige Abfälle
  • Mineralfaserhaltige Stoffe wie Steinwolle
  • HBCD-haltiges Wärmedämmmaterial, Baustyropor
  • Kraftfahrzeugteile einschließlich Betriebsmittel (Öl, Kühlmittel etc.)
  • Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
  • Musik- oder Videokassetten, nicht identifizierbare Abfälle
  • Waffen, Munition, bombenfähige Chemikalien

Prüfen Sie vor Anlieferung telefonisch oder online, welche Gebühren anfallen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft über die aktuellen Entsorgungspreise.

Spezialentsorgung

Textilien: Spenden Sie tragfähige Kleidung. Gute Stücke und Schuhe können Sie direkt am Hof Rühn abgeben oder bei lokalen Kleidercontainern/Sozialstationen spenden. So verlängern Sie den Lebenszyklus von Textilien und unterstützen regionale Projekte.

Gefährliche Abfälle: Sonderabfälle wie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien und Altbatterien behandeln Sie stets separat. Geben Sie diese Materialien ausschließlich an der dafür vorgesehenen Annahme am Hof oder bei speziellen Schadstoffmobilen ab. Die Annahme ist oft kostenlos für Kleinmengen, größere Mengen können gebührenpflichtig sein.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen empfehlen wir professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und - falls möglich - Weiterverwertung. Nutzen Sie geprüfte Anbieter und vereinbaren Sie eine Besichtigung, bevor Sie einen Auftrag erteilen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfall

Für Sperrmöbel und größere Gegenstände bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Melden Sie Sperrmülltermine rechtzeitig bei der Stadtverwaltung oder dem regionalen Abfallentsorger. Der Hof Rühn nimmt Sperrmüll an, prüft ihn vor Ort und sorgt für fachgerechte Verwertung.

Bei Bau- und Abbrucharbeiten lohnt es sich, einen Container (Mulde) zu mieten. Lokale Entsorger stellen Container in verschiedenen Größen bereit und entsorgen Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle. Beachten Sie, dass für mineralischen Bauschutt und bestimmte Bauabfälle zusätzliche Gebühren anfallen.

Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

  • Sortieren Sie konsequent: Legen Sie Stapel für Behalten, Spenden, Verkaufen und Recyceln an.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel über lokale Plattformen oder in Nachbarschaftsgruppen.
  • Spenden Sie brauchbare Kleidung, Bücher und Haushaltswaren an soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft schnell beheben — so vermeiden Sie Neukäufe.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsnetzwerke für Tausch oder kostenlose Weitergabe.

Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Recycling. Beteiligen Sie sich aktiv: Bringen Sie Leichtverpackungen, Papier und Glas in die vorgesehenen Sammelsysteme; bringen Sie funktionierende Elektrogeräte zum Wertstoffhof statt in den Restmüll. Tauschen und Reparieren verlängert den Lebenszyklus von Gegenständen und reduziert Abfall.

Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen: Wählen Sie nachfüllbare Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und kaufen Sie langlebige Waren. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder nutzen Sie kommunale Biotonnen, wenn vorhanden.

Bei Fragen zu konkreten Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof Hof Rühn an (Telefon: 038461/651 74) oder informieren Sie sich über die Webseite des Abfallwirtschaftsverbandes: www.abfall-lro.de. Handeln Sie vorausschauend und entsorgen Sie verantwortungsbewusst — so schützen wir Brüel und die Region.