Entsorgung und Recycling in Immenhausen

Recyclinghof Kassel: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektro-Altgeräten, Altkleider, Batterien, Gebühren, Beratung und Service für Immenhausen

Immenhausen

Öffnungszeiten und Standort

Der nächstgelegene Recyclinghof für Immenhausen befindet sich in Kassel.

Recyclinghof Kassel
Königinhofstrasse 79
34123 Kassel
Telefon: 0561/500 30
Webseite: www.stadtreiniger.de

Öffnungszeiten Sommerzeit:

  • Montag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr

Öffnungszeiten Winterzeit:

  • Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr

Annahme, Spezialentsorgung und Service vor Ort

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Materialien sind Sperrmüll, Hartkunststoffe und Schrott sowie Altmetall. Verpackungsstyropor wird angenommen. Altkleider und Schuhe sind willkommen. Flachglas und Altpapier wie Karton und Pappe werden angenommen. Batterien werden angenommen, sowohl Autobatterien als auch Kleinbatterien. CDs und DVDs können abgegeben werden. Elektro-Altgeräte sind zugelassen. Energiesparlampen und Leuchstoffröhren nimmt der Hof an. Kork und Kühlschränke sind möglich. Grünabfall wie Laub und Grasschnitt ist erlaubt. Gelbe Säcke können abgegeben werden.

Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig. Dazu gehören Bauschutt, Asbestzement/Eternit (staubdicht verpackt), Autoreifen mit und ohne Felgen sowie Styropor-Formteile. Fragen zu Gebühren klärt das Personal vor Ort. Bringen Sie, wenn möglich, Fahrzeugpapiere und eine Zahlungsmöglichkeit mit.

Textilien, die noch tragbar sind, können zur Weitergabe gespendet werden. Nutzen Sie die auf dem Hof vorhandenen Altkleidercontainer. Achten Sie auf saubere und gebündelte Übergabe. Bei größerer Menge fragen Sie bitte nach Abgabemöglichkeiten. Kampagnen für Kleiderspenden finden häufig lokal statt. Informieren Sie sich bei Gemeindeveranstaltungen.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Aufmerksamkeit. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten Schadstoffe. Geben Sie diese nur an den dafür vorgesehenen Stellen ab. Batterien dürfen nicht im Restmüll landen. Kühlschränke haben Kältemittel. Diese Geräte müssen fachgerecht entleert werden. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof. Lassen Sie sich vom Personal beraten.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Anbieter. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Dienste übernehmen Abholung, Sortierung und gegebenenfalls Recycling. Die Firmen arbeiten oft mit dem Recyclinghof zusammen. So sparen Sie Zeit und Abfallwege.

Für Sperrmüll in der Kommune bietet die Stadt regelmäßige Abholtermine an. Informieren Sie sich über die Abholtage und über maximale Mengen. Bei großen Mengen lohnt eine Containerlösung. Baufirmen und Vermieter stellen oft Container für Baustellen zur Verfügung. Für private Bauvorhaben können Sie Container in verschiedenen Größen mieten. Klären Sie vorab die Nutzungsdauer und die Abfallarten, die zugelassen sind.

Bei Bauabfällen wie Bauschutt und Styropor-Formteilen können Kosten anfallen. Die Höhe richtet sich nach Gewicht und Materialart. Holen Sie einen Kostenvoranschlag ein. So vermeiden Sie Überraschungen.

Arbeiten mit professionellen Recyclingunternehmen ist bei komplexen Fällen ratsam. Diese Firmen kennen die Regeln. Sie verfügen über Transport und fachgerechte Entsorgung. Bei Altlasten, größeren Elektronikmengen oder gefährlichen Stoffen hilft ein Profi. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.

Lokale Programme und Vermeidung

Immenhausen profitiert von regionalen Sammelsystemen. Nutzen Sie die Gelben Säcke richtig. Trennen Sie Papier, Glas und Restmüll. Das reduziert Abfallmengen. Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie entsorgen. Tauschen oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände. Das spart Ressourcen und Geld.

Informieren Sie Ihre Nachbarn über gute Entsorgungspraktiken. Nehmen Sie an Tauschbörsen oder Repair-Cafés teil. Kleinere Maßnahmen helfen der Umwelt. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. So verringern Sie den Müll. Das ist einfach und effektiv.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof in Kassel an. Die Mitarbeiter geben Hinweise zu Annahmebedingungen und Gebühren. Planen Sie Ihre Anfahrt. So sparen Sie Zeit.