Entsorgung und Recycling in Fuldabrück

Recyclinghof Kassel für Fuldabrück: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sonderabfälle, Gebühren, Beratung und Entsorgungstipps, Anfahrt, Kontakt.

Fuldabrück

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Fuldabrück befindet sich in Kassel. Nutzen Sie den Recyclinghof, um Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abzugeben. Der Hof wird von den Stadtreinigern Kassel betrieben. Für Fragen nutzen Sie die unten stehenden Kontaktdaten.

Recyclinghof Kassel
Dittershäuserstrasse 40
34134 Kassel
Telefon: 0 561/ 50 03 37 3
Webseite: www.stadtreiniger.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten. Die Zeiten gelten für Anlieferungen durch Privatpersonen.

  • Sommerzeit
    Montag 08:30 – 17:00 Uhr
    Dienstag 08:30 – 17:00 Uhr
    Mittwoch 08:30 – 18:00 Uhr
    Donnerstag 08:30 – 17:00 Uhr
    Freitag 08:30 – 17:00 Uhr
    Samstag 08:30 – 12:30 Uhr
  • Winterzeit
    Montag 08:30 – 16:00 Uhr
    Dienstag 08:30 – 16:00 Uhr
    Mittwoch 08:30 – 16:00 Uhr
    Donnerstag 08:30 – 16:00 Uhr
    Freitag 08:30 – 16:00 Uhr
    Samstag 08:30 – 12:30 Uhr

Hauptannahme: Welche Materialien werden angenommen

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Abfälle und Wertstoffe an. Bringen Sie diese Materialien dorthin. Trennen Sie bitte die Materialien bereits vor der Anlieferung.

  • Sperrmüll
  • Hartkunststoffe
  • Schrott und Altmetall
  • Verpackungs-Styropor
  • Altkleider und Schuhe
  • Flachglas
  • Altpapier (Karton, Pappe usw.)
  • Batterien (Auto- und Kleinstbatterien)
  • CDs und DVDs
  • Elektro-Altgeräte
  • Energiesparlampen
  • Kork
  • Kühlschränke
  • Grünabfall, Laub, Grasschnitt
  • Gelbe Säcke
  • Leuchtstoffröhren

Kostenpflichtige Abfälle

Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vor der Zufahrt nach möglichen Kosten. Folgende Abfälle sind kostenpflichtig:

  • Bauschutt
  • Asbestzement / Eternit (staubdicht verpackt)
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)
  • Styropor (Formteile)

Sonderentsorgung und gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Bringen Sie keine gefährlichen Stoffe in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Annahme am Recyclinghof oder Sonderdienste.

Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren geben Sie bitte gesondert ab. Kühlschränke müssen fachgerecht entsorgt werden. Für asbesthaltige Materialien gelten strenge Verpackungsregeln. Lassen Sie sich vorab telefonisch beraten. Falsche Entsorgung gefährdet Mensch und Umwelt.

Textilien und Spenden

Altkleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen. Nutzen Sie außerdem lokale Kleidersammlungen. Viele Hilfsorganisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Textilien. Prüfen Sie Kleidung vorab. Saubere und tragbare Stücke sind für Spenden geeignet. Stark beschädigte Textilien können dem Recycling zugeführt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen lohnt sich die Beauftragung eines lokalen Dienstleisters. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Vergleichen Sie Preise. Klären Sie, welche Materialien im Preis enthalten sind. Manche Firmen geben brauchbare Gegenstände zur Weiterverwendung frei.

Sperrmüll, Container und Baustellenabfall

Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen variieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Für größere Bau- oder Gartenarbeiten ist oft ein Container sinnvoll. Containerfirmen stellen verschiedene Größen bereit. Preise hängen von Volumen und Material ab. Rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für schadstoffhaltige Abfälle. Für Bauschutt kann eine Entsorgungsgebühr anfallen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Hier einige einfache Hinweise, um Ihr Zuhause zu ordnen und zu recyceln:

  • Sammeln Sie zuerst alle ähnlichen Gegenstände. Machen Sie eine Kiste für Spenden.
  • Sortieren Sie Elektrogeräte separat. Prüfen Sie, ob Geräte noch funktionieren.
  • Schauen Sie, ob Möbel noch nutzbar sind. Kleine Mängel lassen sich oft reparieren.
  • Organisieren Sie einen Tausch oder geben Sie Dinge an Freunde. Verschenken verlängert den Wert.
  • Nutzen Sie Recyclinghöfe statt die Restmülltonne. So werden Materialien wiederverwertet.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe und Repair-Cafés reduzieren Abfall. Reparieren ist oft günstiger als neu kaufen. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch bewusstes Einkaufen. Kaufen Sie Produkte mit weniger Einwegverpackung. Verwenden Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen. Vermeidung ist die beste Form des Recyclings.

Weiteres Vorgehen

Rufen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Kassel an. Klären Sie Details zur Anfahrt und zu Gebühren. So vermeiden Sie lange Wartezeiten. Bei Unsicherheiten zur Entsorgung wenden Sie sich an Ihre Gemeinde. Dort erhalten Sie Auskunft zu Sperrmüllterminen und speziellen Angeboten für Fuldabrück.