Entsorgungsmöglichkeiten in Habichtswald

Recyclinghof Kassel: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Gefahrstoffen, Grünabfall, Gebühren, Container, Wiederverwenden, Entrümpelungstipps, Infos, Kontakt

Habichtswald

Der nächste Entsorgungsstandort für die Bürgerinnen und Bürger von Habichtswald befindet sich in Kassel. Nutzen Sie den Recyclinghof Kassel für größere Abfälle, Elektrogeräte und Problemstoffe, die nicht in die normale Tonne gehören. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Kassel
Dittershäuserstrasse 40
34134 Kassel
Telefon: 0 561/ 50 03 37 3
Webseite: www.stadtreiniger.de

Anlieferung und Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch und fahren Sie gezielt: Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs unterscheiden sich zwischen Sommer- und Winterzeit. Im Sommer hat der Hof geöffnet:

  • Montag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr

In der Winterzeit gelten verkürzte Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr

Rufen Sie im Zweifel an, bevor Sie größere Mengen anliefern, um Wartezeiten oder Annahmeprobleme zu vermeiden.

Welche Materialien werden angenommen

Der Recyclinghof Kassel nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie dort unter anderem:

  • Sperrmüll (Möbel, Matratzen etc.)
  • Hartkunststoffe
  • Schrott und Altmetall
  • Verpackungs-Styropor
  • Altkleider und Schuhe
  • Flachglas
  • Altpapier (Karton, Pappe usw.)
  • Batterien (Auto- und Kleinbatterien)
  • CDs und DVDs
  • Elektro-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Kork
  • Kühlschränke
  • Grünabfall, Laub, Grasschnitt
  • Gelbe Säcke

Beachten Sie, dass einige Materialien kostenpflichtig angenommen werden (siehe unten).

Sonderfälle und kostenpflichtige Abfälle

Einige Abfälle verlangen besondere Behandlung und sind mit Gebühren verbunden. Der Hof nimmt kostenpflichtig an:

  • Bauschutt
  • Asbestzement / Eternit (nur staubdicht verpackt)
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)
  • Styropor (Formteile)

Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und informieren Sie sich vor Anlieferung über Sicherheitsvorschriften. Für genaue Preise und Annahmebedingungen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien und Schuhe können Sie am Recyclinghof abgeben oder an örtliche Kleidercontainer und gemeinnützige Organisationen spenden. Spenden verlängern die Lebensdauer von Kleidung und unterstützen soziale Projekte. Sortieren Sie tragbare Stücke sauber und unbeschädigt, damit sie direkt wiederverwertet oder weitergegeben werden können.

Gefahrstoffe wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien oder alte Kühlschränke verlangen besondere Handhabung. Bringen Sie diese Stoffe getrennt und möglichst in der Originalverpackung oder sicher verpackt zum Hof. Lassen Sie sich im Zweifel am Telefon beraten — unsachgemäße Lagerung kann gefährlich sein.

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister aus der Region zu beauftragen. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen Materialien fachgerecht und übernehmen oft Sperrmüllabholungen oder Containerdienste.

Großes, Bauen und Container

Für sperrige Gegenstände bieten die Gemeinden in der Regel kommunale Abholungen an — informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger Ihrer Ortschaft über Termine und Anmeldung. Alternativ lassen sich Container (Mulden) mieten, wenn größere Mengen an Bauschutt oder Abbruchmaterial anfallen. Beachten Sie, dass bestimmte Stoffe (z. B. Asbest, Reifen) meist nicht in den üblichen Containern entsorgt werden dürfen und gesondert behandelt werden müssen.

Kosten: Für einige Materialien fallen Gebühren an (siehe Liste oben). Klären Sie Umfang und Preise mit dem Recyclinghof oder dem Containerdienst, bevor Sie entsorgen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar einfache Schritte helfen, Ihren Haushalt nachhaltig zu entrümpeln:

  • Sortieren Sie Stück für Stück: Nutzen Sie eine "Behalte-, Spende-, Wegwerf"-Regel.
  • Schenken Sie brauchbare Gegenstände: Inserieren Sie Möbel oder Elektrogeräte kostenlos in lokalen Tauschbörsen oder geben Sie sie an soziale Einrichtungen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Prüfen Sie, ob kleine Mängel leicht reparierbar sind — Sie verlängern so die Lebensdauer und sparen Geld.
  • Trennen Sie bereits zuhause: Plastik, Papier, Glas und Metall separat bereitstellen beschleunigt die Annahme und reduziert Fehlwurf.

Lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Setzen Sie auf Vorbeugung: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackungen und nutzen Sie Mehrweg-Behälter. Unterstützen Sie lokale Initiativen wie Tausch- und Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Sammelaktionen für Elektrogeräte. Diese Programme reduzieren Abfallmengen und fördern Kreislaufwirtschaft vor Ort.

Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsart richtig ist oder wie Sie größere Mengen ordnen sollen, rufen Sie den Recyclinghof in Kassel an oder wenden Sie sich an die kommunale Abfallberatung. Gut vorbereitet sparen Sie Zeit, entlasten die Umwelt und sorgen dafür, dass wertvolle Materialien wiederverwertet werden.