Entsorgung und Recycling in Baunatal
Recyclinghof Kassel: Entsorgung für Baunatal – Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Gebühren für Bauschutt, Sperrmüll, Schadstoffe. Kontakt

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Baunatal befindet sich in Kassel. Die Anlage heißt Recyclinghof Kassel. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Kassel
Dittershäuserstrasse 40
34134 Kassel
Telefon: 0 561/ 50 03 37 3
Webseite: www.stadtreiniger.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten für Sommer und Winter. Planen Sie Ihre Anfahrt danach.
Sommerzeit
- Montag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Winterzeit
- Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Haupt-Annahmearten
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie Ihre Sachen sortiert. Das erleichtert die Annahme.
- Sperrmüll
- Hartkunststoffe
- Schrott und Altmetall
- Verpackungs-Styropor
- Altkleider und Schuhe
- Flachglas
- Altpapier (Karton, Pappe usw.)
- Batterien (Auto- und Kleinbatterien)
- CDs und DVDs
- Elektro-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Kork
- Kühlschränke
- Grünabfall, Laub, Grasschnitt
- Gelbe Säcke
Kostenpflichtige Abfälle
Einige Abfälle sind nicht kostenlos. Bitte rechnen Sie mit Gebühren. Folgende Stoffe werden kostenpflichtig angenommen:
- Bauschutt
- Asbestzement / Eternit (staubdicht verpackt)
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
- Styropor (Formteile)
Fragen Sie am besten vor der Anfahrt telefonisch nach konkreten Preisen.
Sonderentsorgung und Textilspenden
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Viele Sammelcontainer und soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an. Achten Sie auf saubere, trockene Säcke.
Für beschädigte oder stark verschmutzte Textilien nutzen Sie den Recyclinghof oder die Restmülltonne, wenn keine andere Option besteht.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batteriearten und asbesthaltige Materialien. Bringen Sie diese Abfälle nicht in die normale Mülltonne.
Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher. Kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Fragen Sie bei Unsicherheit am Info-Tresen der Anlage nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten helfen professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Anbieter holen Sperrmüll ab. Manche bieten auch Entsorgung von Sonderstoffen an.
Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf faire Preise. Klären Sie, ob die Firma eine ordnungsgemäße Entsorgung garantiert.
Großgeräte, Sperrmüll und Baustellenabfall
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder dem Abfallkalender. Kleinere Mengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof.
Bei Bauvorhaben können Container oder Mulden sinnvoll sein. Entsorgungsfirmen stellen Container zur Verfügung. Klären Sie Größe, Mietdauer und Entsorgungskosten vorab.
Bauschutt ist oft gebührenpflichtig. Asbest muss fachgerecht verpackt werden. Entsorgung und Transport dürfen nur nach Vorschrift erfolgen.
Programme und Vermeidung
Recyceln ist wichtig. Vermeidung ist noch besser. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie, statt wegzuwerfen. Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter und Taschen.
In der Region gibt es Abgabe- und Rücknahmeaktionen. Informieren Sie sich bei lokalen Initiativen. Viele Projekte fördern Tauschbörsen, Reparaturcafés und Secondhand-Angebote.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass die Wiederaufbereitung von Papier viel Energie spart? Eine Tonne Altpapier kann bis zu etwa 17 Bäume retten. Kleinteile wie Batterien sollten separat gesammelt werden. So werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen. Kleine Tricks helfen: Schrauben aufbewahren, Ersatzteile suchen und nicht gleich neue Geräte kaufen.
Kontakt und Hinweise
Für Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kassel an. Die Telefonnummer lautet 0 561/ 50 03 37 3. Prüfen Sie vor der Fahrt die Öffnungszeiten. So vermeiden Sie Wartezeiten.
Bringen Sie einen Lichtbildausweis mit, wenn nötig. Sortieren Sie die Abfälle vor der Anfahrt. Das spart Zeit und Geld.