Recyclingmöglichkeiten in Tann (Rhön)

Entsorgungshilfe für Tann (Rhön): Recyclinghof Merkers, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Grüngut, Gebühren, Beratung, Elektrogeräte, Textilien, Anfahrt

Tann (Rhön)

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Tann (Rhön)

Die nächstgelegene Annahmestelle für Haushalts- und Wertstoffentsorgung für Bürgerinnen und Bürger aus Tann (Rhön) befindet sich in Merkers. Nutzen Sie diese Einrichtung für die Abgabe von Leichtverpackungen, Elektrogeräten, Altkühlgeräten (bis max. 400 l) und pflanzlichen Grünabfällen. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Angaben zur Anfahrt, Öffnungszeiten und zu den angenommenen Stoffen.

Recyclinghof Merkers
Planstraße c
36460 Merkers-Kieselbach
Telefon: 03695/ 673-404
Fax: 03695/ 673-476
Webseite: www.azv-wak-ea-.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Merkers hat werktags durchgehend geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Top-Annahmen (häufige Materialien)

  • Leichtverpackungen (gelbe Tonne)
  • Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte
  • Altkühlgeräte (bis max. 400 l Inhalt)
  • Pflanzliche Grünabfälle

Sonderentsorgung und Hinweise

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch brauchbar. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer, Kleidertafeln oder Second‑Hand-Läden, um Textilien einer Wiederverwendung zuzuführen. So reduzieren Sie Müll und helfen zugleich Menschen vor Ort.

Gefährliche Abfälle

Batterien, Lösemittel, Farben, Lacke, Altöl, Pflanzenschutzmittel und andere gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu Schadstoffannahmen oder zu speziellen Sonderabfallsammlungen, die von der Kommune oder dem regionalen Zweckverband organisiert werden. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung nach aktuellen Sammelterminen und -orten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Dienstleistern. Seriöse Anbieter erstellen ein schriftliches Angebot, kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung und stellen Entsorgungsnachweise aus. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Referenzen.

Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bieten viele Gemeinden eine Abholung nach Terminvereinbarung an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Tann oder beim Abfallzweckverband nach den genauen Abläufen, Gebühren und Anmeldewegen.

Container- und Muldenmiete

Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten mieten Sie Container über lokale Entsorgungsunternehmen. Wählen Sie die passende Größe (z. B. 3–10 m³ für kleine Renovierungen, größere Mulden für größere Projekte). Achten Sie auf die getrennte Entsorgung von Bauschutt, Holz und gemischtem Abfall, um Zusatzkosten zu vermeiden.

Kostenhinweise

  • Bauschutt: Bis max. 1 m³ wird Bauschutt am Recyclinghof Merkers kostenpflichtig angenommen. Richtwert: 51,96 Euro/t*
  • Altreifen (mit und ohne Felgen) werden kostenpflichtig angenommen; Preisinformationen erhalten Sie vor Ort oder telefonisch.

Professionelle Unterstützung (Randomization Section)

Bei komplexen Fällen — z. B. kontaminierter Boden, größere Mengen Elektro-Altgeräte, Kühlschränke, asbesthaltige Baustoffe oder besondere Gewerbeabfälle — arbeiten Sie mit zertifizierten Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Professionelle Dienstleister verfügen über die notwendigen Genehmigungen, Transportmittel und Entsorgungswege. Sie dokumentieren die ordnungsgemäße Verwertung oder Entsorgung und minimieren Ihr Haftungs- und Kostenrisiko.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen

Nutzen Sie lokale Angebote wie Biomüll- und Biotonne, Wiederverwendungsbörsen, Repair‑Cafés und Sammelaktionen. Viele Gemeinden und Verbände bieten Informationsmaterialien und Beratung zur Abfallvermeidung an. Fragen Sie beim Abfallzweckverband oder bei der Stadt nach lokalen Projekten und Terminen.

Praktische Vermeidungsstrategien

  • Kaufen Sie unverpackt oder in großen Gebinden, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
  • Reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen.
  • Kompostieren Sie Garten‑ und Küchenabfälle, wenn möglich.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und wiederverwendbare Tüten.

Kontakt & Tipps

Rufen Sie vor Anfahrt den Recyclinghof Merkers an, um Annahmebedingungen, mögliche Gebühren oder besondere Bestimmungen zu klären. Bewahren Sie Entsorgungsbelege auf, insbesondere bei größeren Mengen oder kostenpflichtigen Abgaben.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung oder zur Entsorgung spezieller Abfälle haben, hilft die Abfallberatung des regionalen Zweckverbands weiter. So sorgen Sie dafür, dass Abfälle in Tann (Rhön) umweltgerecht und vorschriftsmäßig behandelt werden.