Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Jüterbog

Entsorgung in Jüterbog: Recyclinghof Luckenwalde, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Gefahrstoffe, Altreifen, Gebühreninfos, Textilspenden, Container, Wiederverwendung, Kontaktinfos.

Jüterbog

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Jüterbog

Der nächstgelegene Recyclinghof für Jüterbog befindet sich in Luckenwalde.

Recyclinghof Luckenwalde
Brandenburger Str. 43a
14943 Luckenwalde
Telefon: 03371/ 620 207
Fax: 03371/ 620 208
Webseite: www.sbazv.de/verband/recyclinghoefe

Die Öffnungszeiten sind einfach und verlässlich. Sie richten sich an Privatpersonen aus der Region.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wichtig angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Stoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Elektrogeräte
  • Altmetall
  • Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen
  • Sperrmüll bis zu 3 m³ – mit Abrufkarte
  • Altreifen (PKW max. 5 Stk., Moped max. 2 Stk.) – mit Abrufkarte
  • Papier und Kartonagen (nicht verschmutzt, Einzelmenge bis 3 m³)
  • Hohl- und Behälterglas (Altglascontainer)
  • farblos-transparente Folien (nicht verschmutzt)
  • Altkleider (wiederverwendbar)
  • CDs, Tintenpatronen, Tonerkartuschen

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung kann oft noch verwertet werden. Wiederverwendbare Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Sie können auch lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen nutzen. Prüfen Sie die Annahmebedingungen vorab.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle werden in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Bringen Sie Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof. Werfen Sie keine gefährlichen Stoffe in die Restmülltonne. Bei Unklarheiten rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung stehen professionelle Dienste bereit. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die Weitergabe brauchbarer Gegenstände.

Großgegenstände & Bauabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über Termine und Regeln. Kleinere Mengen bis 3 m³ können auf dem Recyclinghof mit Abrufkarte abgegeben werden.

Container und Mulden

Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten empfehlen sich Container oder Mulden. Diese können privat gemietet werden. Achten Sie auf die richtige Abfalltrennung. Bauabfälle und gefährliche Stoffe können Zusatzkosten verursachen.

Kostenhinweise

Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig. Dazu zählen unter anderem:

  • Sperrmüll ohne Abrufkarte oder über 3 m³
  • Altreifen ohne Abrufkarte
  • Bauabfälle
  • Altholz
  • Teerpappe
  • asbesthaltige Abfälle
  • Grünabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Siedlungsmischabfälle
  • Gipsabfälle

Die genauen Gebühren variieren. Für Preise und Details rufen Sie bitte 03371/ 620 207 an.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar einfache Schritte erleichtern das Entrümpeln. Probieren Sie folgende Tipps:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. So behalten Sie den Überblick.
  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden, Recycling.
  • Gebrauchsgegenstände verschenken oder tauschen. Oft gibt es Nachbarn oder Plattformen dafür.
  • Elektrogeräte prüfen. Funktionsfähige Geräte sind spendenfähig.
  • Papier und Kartonagen flach zusammenlegen. So sparen Sie Platz beim Transport.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung. Viele Angebote fördern Wiederverwendung. Dazu gehören Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen und Secondhand-Läden. Nutzen Sie diese Angebote. Sie schonen Ressourcen und sparen Geld.

Vermeidung ist die beste Strategie. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Kleine Veränderungen im Alltag bewirken viel.

Praktische Hinweise

Bringen Sie einen Ausweis mit dem Wohnsitznachweis mit, falls erforderlich. Befolgen Sie die Anweisungen des Hofpersonals. Trenntnis der Materialien beschleunigt die Abgabe.

Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Recyclinghofs zur Verfügung. Rufen Sie an unter 03371/ 620 207. Alternativ nutzen Sie die Faxnummer 03371/ 620 208.