Recyclingmöglichkeiten in Mühlenfließ
Recyclinghof Niemegk für Mühlenfließ: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Abfälle, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Textilspenden, Gartenabfälle, Informationen.
 
        Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Mühlenfließ
Der nächste Recyclinghof für Bewohner von Mühlenfließ befindet sich in Niemegk. Nutzen Sie bitte den Recyclinghof Niemegk für viele Abfälle aus dem Haushalt.
Adresse:
Recyclinghof Niemegk
Bahnhofstraße 18
Zufahrt über Altendorfer Weg
14823 Niemegk
Kontakt:
Telefon: 03384/ 33 06 65
Fax: 033843/ 306 66
Webseite: www.apm-niemegk.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen.
Dienstag bis Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr.
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr.
Top akzeptierte Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Arten, die dort abgegeben werden können:
- Alttextilien und Altkleider
- CDs, CD-ROM, DVD
- gefährliche Abfälle
- Gerätebatterien und -akkus
- Metallschrott
- Altpapier und Pappe
- Sperrmüll und Teppiche (nur aus Haushalten)
- Holzabfälle, darunter auch Laminat, Parkett und Dielen
- Glas und Kunststoffe mit schädlichen Anhaftungen
- Grün- und Gartenabfälle
Einige dieser Materialien werden ohne Gebühr angenommen. Für andere fällt eine Gebühr an. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch.
Spezielle Entsorgung
Textilspenden
Altkleider können sowohl recycelt als auch gespendet werden. Wenn die Kleidung sauber und gepflegt ist, ist eine Spende oft möglich. Kleine Mengen können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen fragen Sie bitte nach Annahmemöglichkeiten oder lokalen Kleidercontainern.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Lösungsmittel, Lacke, Chemikalien und ähnlich gefährliche Stoffe. Der Recyclinghof nimmt diese Abfälle an. Manche Gefahrstoffe werden nur in kleinen Mengen oder nur zu bestimmten Zeiten angenommen. Es fällt meist eine Gebühr an. Rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei großen Aufräumarbeiten können professionelle Dienste helfen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen holen Sperrmüll ab. Sie kümmern sich auch um Entsorgung und Sortierung. Angebote und Preise variieren. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Regeln sind lokal unterschiedlich. In vielen Fällen ist eine Anmeldung nötig. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Gebühren.
Container und Mulden
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich ein Container. Es gibt verschiedene Containergrößen. Die Entsorgung von Bauschutt, Dämmmaterial oder asbesthaltigen Abfällen kann besondere Regeln haben. Für asbesthaltige Abfälle gelten spezielle Verpackungs- und Annahmebedingungen. Am Recyclinghof werden viele Bau- und Holzreste gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vor Bestellung einer Mulde nach den erlaubten Abfallarten.
Kostenhinweis
Einige Materialien werden kostenlos angenommen. Für andere fallen Gebühren an. Beispiele für gebührenpflichtige Abfälle sind Altreifen, asbesthaltige Abfälle, bestimmte Bauabfälle, gemischte Baumischabfälle und Sperrmüll aus Gewerbe. Erkundigen Sie sich am Telefon nach konkreten Preisen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Weniger Müll bedeutet sauberere Natur. Schadstoffe werden getrennt entsorgt. So gelangen sie nicht in Boden oder Wasser. Richtiges Trennen ist einfach. Jeder kann beitragen. Kleine Gewohnheiten verändern viel.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen unterstützen die Abfallvermeidung. Der Wertstoffhof ist ein wichtiger Ort dafür. Bringen Sie getrennte Wertstoffe dorthin. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen hilft ebenfalls. Teilen, Tauschen und Second-Hand reduzieren Müll.
Präventionsstrategien sind einfach. Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen. Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen. Organisieren Sie Nachbarschaftstauschbörsen. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.
Weitere Hinweise
Rufen Sie bei Fragen zum konkreten Fall beim Recyclinghof Niemegk an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. So vermeiden Sie Rückfragen vor Ort und lange Wartezeiten.