Entsorgung und Recycling in Nuthetal

Nuthetal Recyclinghof Drewitz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sperrmüll, Gebühren, Schadstoffe, Entrümpelung, Spenden, Kontakt, Nachhaltigkeit

Nuthetal

Als Einwohner von Nuthetal fragen Sie sich vielleicht: Wo bringe ich meinen Sperrmüll hin und was akzeptiert der nächste Wertstoffhof? Der nächstgelegene Recyclinghof für Nuthetal befindet sich in Drewitz. Dort können Sie viele haushaltsübliche Wertstoffe und sperrige Gegenstände fachgerecht entsorgen oder abgeben. Unten finden Sie die wichtigsten Informationen zur Anfahrt, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sonderabfällen, Entrümpelung und kommunalen Angeboten.

Öffnungszeiten & Annahme

Recyclinghof Drewitz
Zum Heizwerk 18, 14478 Potsdam
Telefon: 0331/ 661 71 67
Webseite: www.swp-potsdam.de

Öffnungszeiten:

Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen.

Welche Materialien können Sie dort abgeben? Zu den häufigsten und wichtigsten Annahmegruppen gehören:

  • Altkleider
  • Altglas
  • Leichtverpackungen (z. B. Plastikflaschen, Dosen)
  • Papier, Pappe und Kartons
  • Elektroaltgeräte
  • Metallschrott
  • Sperrmüll
  • Grünabfälle und Baum- und Strauchschnitt (teilweise kostenpflichtig, Mengenbeschränkung beachten)
  • Bau- und Abbruchabfälle (max. 1 m³, kostenpflichtig)
  • Altholz, Reifen, Keramik, Sanitärkeramik, Ziegel (jeweils kostenpflichtig)

Bitte beachten Sie: Einige Stoffe werden nur gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über mögliche Gebühren und Mengenbegrenzungen.

Wer übernimmt gefährliche Abfälle? Was ist mit Farben oder Batterien?

Haushaltsgefährdstoffe (Sondermüll) wie größere Mengen Altöl, größere Bestände von Lacken, Lösungsmitteln oder akute Chemikalien sollten nicht einfach in die Restmülltonne. Gibt es Fragen dazu, rufen Sie am besten den Recyclinghof Drewitz an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Nuthetal. Viele Kommunen führen spezielle Schadstoffsammlungen oder Sammelstellen für Batterien, Leuchtstoffröhren und Altöl durch. Kleinere Mengen gebrauchter Batterien und Akkus können oft in öffentlichen Sammelstellen abgegeben werden.

Textilien spenden statt wegwerfen? Ja!

Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben oder in den etablierten Altkleidercontainern zugunsten wohltätiger Organisationen eingeworfen werden. So verlängern Sie die Nutzungsdauer Ihrer Kleidung und tun Gutes. Haben Sie einen größeren Kleiderschrank-Restbestand nach einer Haushaltsauflösung? Dann sind Angebote zur Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Mengen oder kompletter Räumung? Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abholung, Trennung und oft auch umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach einem schriftlichen Kostenvoranschlag und klären Sie, welche Materialien recycelt werden können.

Sperrmüll und Baustellenabfälle: Wie entsorge ich größere Mengen?

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Nuthetal nach Terminen und Bedingungen.
  • Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Entrümpelungen lohnt die Miete eines Containers. Größen und Preise variieren; informieren Sie sich bei regionalen Containerdiensten.
  • Kostenhinweis: Für Bauschutt, Ziegel, Keramik, Sanitärteile, Altholz und Reifen fallen auf dem Recyclinghof Gebühren an. Kleine Mengen sind oft günstiger abgegeben als die Entsorgung über private Transport- und Containerdienste.

Wussten Sie schon? Recycling-Überraschung

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Oder dass eine wiederverwendete Holzmöbelkommode oft den ökologischen Fußabdruck deutlich senkt im Vergleich zu einem Neukauf? Kleine Veränderungen im Alltag – wie das Reparieren statt Wegwerfen oder das Tauschen von Gegenständen auf lokalen Tauschbörsen – sparen Ressourcen und Geld. Warum also nicht beim nächsten Mal zuerst überlegen: Reparieren, Tauschen, Wiederverwenden?

Recyclingprogramme und Vorsorge

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region Potsdam/Nuthetal existieren verschiedene Ansatzpunkte: Pfandflaschenrückgabe, örtliche Kleidersammlungen, Repair-Cafés und Tausch- bzw. Verschenkbörsen sind praktische Wege, Abfall zu vermeiden. Prävention beginnt zu Hause: Kaufen Sie weniger Verpacktes, setzen Sie auf Mehrweg, kompostieren Sie Grünabfälle und überlegen Sie bei Anschaffungen, ob Reparatur möglich ist.

Noch Fragen? Wollen Sie wissen, ob ein bestimmter Gegenstand angenommen wird oder welche Gebühren anfallen? Rufen Sie den Recyclinghof Drewitz an: 0331/ 661 71 67. Oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Nuthetal für kommunale Sperrmülltermine und weitere Hinweise.

Nuthetal profitiert von kurzen Wegen zur Entsorgung – nutzen Sie die Angebote verantwortungsbewusst und tragen Sie so zu einer sauberen und nachhaltigen Nachbarschaft bei.