Recyclingmöglichkeiten in Niemegk
Recyclinghof Niemegk: Öffnungszeiten, Annahme von Alttextilien, Elektronik, Metallschrott, Sperrmüll, Gebühren und Kontakt, Spenden, Sonderabfälle, Entrümpelung
 
        Recyclinghof Niemegk
Bahnhofstraße 18
Zufahrt über Altendorfer Weg
14823 Niemegk
Telefon: 03384 / 33 06 65
Fax: 033843 / 306 66
Webseite: www.apm-niemegk.de
Allgemeine Informationen
Der nächste Wertstoffhof für Niemegk befindet sich in Niemegk selbst. Die Adresse lautet Bahnhofstraße 18 mit Zufahrt über den Altendorfer Weg. Der Recyclinghof ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle aus Haushalten. Bringen Sie nur saubere und sortierte Materialien. Vermeiden Sie wildes Ablagern in der Stadt.
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen.
Dienstag bis Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr.
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr.
Top-Annahme: Alttextilien und Altkleider. Weiterhin werden CDs, CD-ROMs und DVDs angenommen. Gefährliche Abfälle und Gerätebatterien sowie -akkus gehören ebenfalls dazu. Metallschrott wird verwertet. Altpapier und Pappe sind willkommen. Sperrmüll, Teppiche und textile Auslegware werden aus Haushalten angenommen. Sperrmüll aus gewerblichem Anfall ist gebührenpflichtig.
Sonderabfälle, Spenden und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, können Sie spenden. Nutzen Sie bitte die gesonderten Textilsammelbehälter. Kleidersäcke sollten sauber und trocken sein. Beschädigte Textilien gehören nicht in die Spendenbehälter. So bleibt die Spende nutzbar.
Gefährliche Abfälle sind getrennt zu bringen. Dazu zählen Lacke, Ohröpfer, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe. Gerätebatterien und Akkus gehören in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Geben Sie sie nur zu den Öffnungszeiten ab. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an.
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen das Sortieren und den Abtransport. Sie entlasten und sorgen für richtige Entsorgung. Fragen Sie nach einer schriftlichen Kostenschätzung. Gewerblicher Sperrmüll und besondere Abfälle sind meist gebührenpflichtig.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Die Gemeinde führt in der Regel Sperrmüllabholungen durch. Termine sind örtlich zu erfragen. Kleinere Mengen bringen Sie zum Recyclinghof. Für größere Mengen lohnt sich die Miete eines Containers. Container gibt es für Bauschutt, Holz und sonstige Baumaterialien.
Einige Bau- und Sonderstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen Altreifen, asbesthaltige Abfälle (nur verpackt), Gemische aus Beton, Fliesen und Dachziegeln sowie Baustoffe auf Gipsbasis. Auch Bitumen- und Teerpappe, Dämmmaterialien mit gefährlichen Stoffen und Baumischabfälle sind gebührenpflichtig. Holzabfälle einschließlich Laminat, Parkett und Dielen werden ebenfalls angenommen. Preise variieren je nach Menge und Material. Erfragen Sie die genauen Gebühren telefonisch beim Recyclinghof.
Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen
Bei gefährlichen Materialien und großen Mengen ist Fachwissen wichtig. Arbeiten mit Asbest oder kontaminierten Baustoffen dürfen nur Profis ausführen. Auch bei größeren Haushaltsauflösungen ist eine fachgerechte Entsorgung sicherer. Wenden Sie sich an zertifizierte Recyclingfirmen. Diese Firmen kennen die Regeln. Sie bieten sichere Abholung und Dokumentation.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung. Kleinmöbel können repariert oder weitergegeben werden. Nutzen Sie Tauschbörsen und Gemeindeveranstaltungen. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen. Trennen Sie Abfälle schon zuhause. Papier, Glas, Metall und Bioabfälle sind leichter zu recyceln, wenn sie sauber getrennt sind.
Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie Restmüll. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Jede Vermeidung hilft dem Ort und der Umwelt.
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Niemegk für Fragen zu Annahmebedingungen und Gebühren. Rufen Sie an unter 03384 / 33 06 65. So erhalten Sie konkrete Auskunft für Ihre Abfallmenge. Bringen Sie gültige Adressangaben mit. So läuft die Annahme schnell und korrekt.