Entsorgung in Beelitz
Entsorgung in Beelitz: Recyclinghof Drewitz, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Sondermüll, Textilien, Bauabfall, Gebühren, Kontakt, Anlieferung, Spenden.
 
        Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Bewohner von Beelitz?
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Beelitz-Bewohner ist der Recyclinghof Drewitz. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Drewitz
Zum Heizwerk 18
14478 Potsdam
Telefon: 0331/ 661 71 67
Webseite: www.swp-potsdam.de/de/entsorgung/wertstoffh%C3%B6fe/
Wann hat der Recyclinghof Drewitz geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
- Sonn- und Feiertags: geschlossen
Für die meisten Anlieferungen sind diese Zeiten ausreichend; bei größeren Anlieferungen empfiehlt es sich, vorher telefonisch Rücksprache zu halten.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof Drewitz an?
Typische und häufig nachgefragte Materialien, die dort angenommen werden, sind unter anderem:
- Altkleider
- Altglas
- Altholz (kostenpflichtig)
- Autoreifen (kostenpflichtig)
- Bau- und Abbruchabfälle (max. 1 m³) (kostenpflichtig)
- Baum- und Strauchschnitt (kostenpflichtig)
- CDs (unverpackt)
- Elektroaltgeräte
- Grünabfälle (max. 1 m³) (kostenpflichtig)
- Gemischte Siedlungsabfälle (teilweise kostenpflichtig)
- Keramik, Sanitärkeramik (kostenpflichtig)
- Leichtverpackungen
- Medizinische Abfälle (nicht infektiös, z. B. Verbände, Spritzen) (kostenpflichtig)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartons
- Sperrmüll
- Verpackungsstyropor (teilweise kostenpflichtig)
- Ziegel (kostenpflichtig)
Viele Einträge sind mit "kostenpflichtig" gekennzeichnet; genaue Preise erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof.
Wie entsorge ich Textilien richtig oder spende Kleidung in der Nähe von Beelitz?
Altkleider können beim Recyclinghof abgegeben werden. Zur Spende sind in Beelitz und Umgebung auch lokale Secondhand-Läden, Kirchen und gemeinnützige Initiativen eine gute Anlaufstelle. Achten Sie bei Spenden auf saubere, trockene Kleidung ohne starke Beschädigungen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie die Annahmestelle oder lokale Organisationen — viele holen auch größere Mengen ab.
Was gilt für gefährliche Abfälle und Sondermüll?
Gefährliche Abfälle, wie Farben, Lösungsmittel, Batterien oder ölhaltige Abfälle, sollten nicht in den Restmüll. Manche nicht infektiösen medizinischen Abfälle nimmt der Recyclinghof entgegen (kostenpflichtig). Für alle anderen gefährlichen Stoffe nutzen Sie bitte die Sondersammelstellen oder Schadstoffsammlungen des Landkreises bzw. der Kommune. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Drewitz an oder erkundigen Sie sich im Rathaus Ihrer Gemeinde.
Wer kann bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Beelitz helfen?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und manchmal auch die Vermittlung von Spendengegenständen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung der nicht verwertbaren Reststoffe.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Möbel in Beelitz?
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine kommunale Abholung an — oft nach Anmeldung oder zu festen Terminen. Alternativ bringen Sie Sperrmöbel zum Recyclinghof Drewitz. Manche Sperrgüter sind kostenpflichtig. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abholterminen und Regeln für Herausstellung.
Welche Optionen gibt es für Bau- oder Renovierungsabfälle?
Kleinmengen (z. B. bis 1 m³) nimmt der Recyclinghof an – häufig gegen Gebühr (Bau- und Abbruchabfälle, Ziegel, Keramik). Für größere Mengen lohnt sich die Anmietung eines Containers/Absetzbehälters über lokale Containerdienste. Achten Sie darauf, Abfallarten getrennt zu halten (Bauschutt separat von Holz, Metall, etc.), um Zusatzkosten zu vermeiden.
Gibt es Kosten für die Entsorgung – worauf muss ich achten?
Ja: Einige Materialien sind kostenpflichtig (siehe Liste oben). Kosten hängen von Menge und Art des Materials ab. Für genaue Gebühren fragen Sie bitte beim Recyclinghof Drewitz oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. Kleinmengen von Wertstoffen wie Altglas, Papier oder Leichtverpackungen sind meist kostenlos.
Gibt es in der Region Programme oder Initiativen zur Abfallvermeidung?
Ja. Regional gibt es Sammelstellen für Glas, Papier, Leichtverpackungen sowie lokale Initiativen zum Tauschen, Reparieren und Wiederverwenden. Präventionsstrategien, die jeder nutzen kann, sind:
- Wiederverwenden statt wegwerfen (Flohmarkt, Tauschgruppen)
- Reparieren statt neu kaufen
- Bewusster Einkauf: weniger Verpackung, langlebige Produkte
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen
Lokale Initiativen werden oft von Vereinen, Kirchen oder kommunalen Projekten getragen — informieren Sie sich beim Rathaus oder in Nachbarschaftsgruppen.
Gibt es interessante Fakten oder Tipps rund ums Recycling in der Region?
Wussten Sie schon? Ein voller gelber Sack mit Leichtverpackungen spart Rohstoffe, die sonst für neue Verpackungen benötigt würden. Kleiner lokaler Fakt: Viele Beelitzer nutzen sonnabends den kurzen Öffnungstag des Drewitzer Hofs, deshalb ist vormittags oft viel los — planen Sie, wenn möglich, eine Anlieferung an einem Wochentag. Ein Anwohner erzählte einmal, dass er bei einer Haushaltsauflösung eine kaum genutzte Werkbank fand, die später in einer Gemeindewerkstatt weiterlebte — so wurde aus Sperrmüll noch Nutzbares.
Wo bekomme ich weitere Hilfe oder konkrete Fragen beantwortet?
Bei Fragen zu Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Drewitz an: 0331/ 661 71 67. Für kommunale Dienstleistungen wie Sperrmüllabholung oder Abfallkalender kontaktieren Sie das Rathaus Beelitz oder die zuständige Abfallwirtschaft des Landkreises.