Recyclingmöglichkeiten in Neuzelle
Recycling und Entsorgung Neuzelle: Recyclinghof Eisenhüttenstadt, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Kosten, Container, Textilien
Recycling und Entsorgung für Neuzelle – Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof
Nächstgelegene Anlage: Recyclinghof Eisenhüttenstadt
Recyclinghof Eisenhüttenstadt
Oderlandstraße 14, 15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 03361/ 7743-64 | Fax: 03361/ 7743-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de
Für die Einwohner von Neuzelle ist der Recyclinghof in Eisenhüttenstadt die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Die Anlage nimmt eine breite Palette an Materialien an und hilft, Ressourcen zu schonen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, bevor Sie anfahren:
- Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
Top-Annahmen: Die Anlage nimmt an: Papier, Pappen und Kartonagen; Leichtverpackungen; Altkleider; CDs; Tonerkartuschen; PU-Schaumdosen; Schrott; Elektro- und Elektronik-Altgeräte; Kühlschränke; Sperrmüll (bis 1 m³ kostenfrei).
Kostenpflichtige Anlieferungen: Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen: Sperrmüll, der nicht aus Privathaushalten stammt, Restabfall, Grünabfälle, baumischige Abfälle, Baustoffe auf Gipsbasis sowie Altreifen. Planen Sie gegebenenfalls ein Budget ein und erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Beschreiben Sie Ihr Anliegen am Eingang kurz und folgen Sie den Hinweisen vor Ort. Die Mitarbeiter leiten die Abfälle an die richtige Stelle und unterstützen Sie beim Abladen.
Besondere Entsorgungsthemen
Textilien: Spenden Sie tragbare Kleidung und Schuhe an anerkannte Textil- und Altkleider-Sammelstellen. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Nutzungszyklus und helfen sozial. Nutzen Sie Container für Altkleider oder geben Sie Textilien direkt am Recyclinghof ab, falls angeboten.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Leuchtstoffröhren müssen getrennt behandelt werden. Bringen Sie gefährliche Stoffe niemals in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Entsorger nach, wie und wann diese Stoffe angenommen werden; oft gibt es spezielle Annahmetage oder gesonderte Behälter.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Besichtigung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Firmen koordinieren oftmals auch die Weitergabe verwertbarer Gegenstände an Secondhand-Läden oder gemeinnützige Organisationen.
Sperrmüll und Baustellenabfall
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüll-Abholungen an; informieren Sie sich über Abholtermine und Anmeldung bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Abfallverband. Kleinere Mengen (bis 1 m³) können kostenlos beim Recyclinghof abgegeben werden. Größere Mengen, Bauabfälle oder bestimmte Baustoffe (z. B. gipshaltige Baustoffe) werden kostenpflichtig angenommen.
Wenn Sie Container oder Mulden benötigen, beauftragen Sie regional tätige Entsorgungsfirmen. Diese liefern den Container, holen ihn wieder ab und sorgen für die fachgerechte Verwertung. Die Kosten variieren nach Volumen und Materialart; lassen Sie sich vor Auftragserteilung einen Kostenvoranschlag geben.
Recyclinghof: genauere Informationen zu Annahme und Verwertung
Der Recyclinghof sortiert angelieferte Materialien gezielt: Papier und Kartonagen werden gebündelt und für das Altpapierrecycling vorbereitet; Leichtverpackungen werden getrennt gesammelt, gereinigt und für die Wiederverwertung bereitgestellt. Elektrogeräte werden aufbereitet, wiederverwendbare Teile werden herausgenommen und problematische Bestandteile sicher getrennt. Kühlschränke werden speziell behandelt, damit umweltschädliche Kältemittel sicher entfernt werden. Schrott wird nach Metallarten getrennt und eingeschmolzen. Für Tonerkartuschen und PU-Schaumdosen gibt es eigene Sammelstellen, um gefährliche Inhaltsstoffe angemessen zu bearbeiten. Bringen Sie Elektrogeräte möglichst vollständig und ohne lose Teile – die Mitarbeiter zeigen Ihnen die richtige Anlieferzone.
Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen
Nutzen Sie lokale Angebote: Kleidertauschbörsen, Reparaturcafés oder Nachbarschaftsnetzwerke helfen, Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben, statt sie wegzuwerfen. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen, Mehrweg statt Einweg, und durch das Spenden noch brauchbarer Dinge. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über lokale Aktionen wie Sammlungen für Batterien, Sonderabfalltage oder Sammelcontainer für Altkleider.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen haben, rufen Sie den Recyclinghof Eisenhüttenstadt an: 03361/ 7743-64. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle korrekt verwertet werden.