Entsorgungsmöglichkeiten in Tettau

Recyclinghof Lauchhammer für Tettau: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroaltgeräten, Sperrmüll, Papier, Leichtverpackungen, Gebührenhinweise, Gefährliche Abfälle, Textilien

Tettau

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Tettau befindet sich in Lauchhammer. Die Anlage heißt Recyclinghof Lauchhammer und ist erreichbar unter der Adresse:

Recyclinghof Lauchhammer
IKW-Straße 16-18
01979 Lauchhammer

Telefon: 03574/ 46 77 132 oder 0175-24 35 19 6
Webseite (Informationen): www.schwarze.elster.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: 11:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 11:30 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)

Hauptannahmen

Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:

  • Elektroaltgeräte
  • Leichtverpackungen
  • Papier, Pappe
  • Haushaltsschrott
  • Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
  • CD / DVD
  • Energiesparlampen

Spezialentsorgung

Für spezielle Abfallarten gibt es eigene Regeln:

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie möglichst spenden. Nutzen Sie Kleidersammlungen, Altkleidercontainer der Wohlfahrtsverbände oder lokale Second‑Hand‑Läden. So bekommt brauchbare Kleidung ein zweites Leben und wird nicht unnötig entsorgt.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus oder Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle informieren Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof oder beim zuständigen Entsorgungsbetrieb – oft gibt es gesonderte Sammeltermine oder eine Annahmestelle für Sondermüll.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten bieten regionale Firmen professionelle Dienste an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und achten Sie auf Bewertungen und Referenzen.

Sperrmüll & Baurestmassen

Wenn Sie größere Gegenstände oder Baumaterial entsorgen müssen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten einen Sperrmüllabholservice an. Termine und Bedingungen (Anmeldung, freigemeldete Mengen) regeln die örtlichen Entsorger. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, ob und wie eine Abholung möglich ist.
  • Container / Mulden: Für Bauschutt oder größere Mengen an Baumaterialien lohnt sich die Miete eines Containers. Achten Sie darauf, ob für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung notwendig ist. Preise variieren je nach Volumen und Materialart.
  • Kostenhinweis: Einige Abfallarten sind am Recyclinghof kostenpflichtig. Dazu gehören Restabfall, Sperrmüll über 6 Kubikmeter, Baumischabfall, Bauschutt, Gipsabfälle, Fliesen, Sanitärkeramik, Gartenabfälle, PKW‑/Fahrradreifen sowie Papier und Pappe aus Gewerbebetrieb. Genaue Gebühren erfragen Sie am besten vorab telefonisch.

Vertiefung: Was der Recyclinghof in Lauchhammer konkret annimmt

Der Recyclinghof in Lauchhammer nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft, ein paar Hinweise:

  • Elektroaltgeräte: Kleine und große Geräte (bitte nach Möglichkeit ohne lose Kabel verpacken). Akkus und Batterien getrennt sammeln und gesondert abgeben.
  • Leichtverpackungen: Leere Kunststoffverpackungen, Verbunde und Dosen – bitte grob reinigen und sortiert anliefern.
  • Papier & Pappe: Kartons zusammengefaltet, Papier gebündelt; keine verschmutzten Kartons (z. B. mit Speiseresten).
  • Sperrmüll (bis 6 m³): Sperrige Gegenstände werden angenommen – für Mengen darüber fallen Gebühren an. Sperrmöbel am besten abtransportfähig vorbereiten.
  • CD/DVD und Energiesparlampen: Kleine Medien und Leuchtmittel werden separat gesammelt – Energiesparlampen sind schadstoffhaltig und in eigenen Behältern zu entsorgen.

Regionale Programme & Vermeidung

Lokale Initiativen können helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen:

  • Tausch- und Repair‑Cafés: Prüfen Sie, ob es in Ihrer Nähe Tauschringe oder Reparaturtreffs gibt – reparieren statt wegwerfen spart Geld und Müll.
  • Mehrweg und bewusster Konsum: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und planen Sie Einkäufe, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
  • Nachbarschaftshilfe: Oft sind Nachbarn bereit, brauchbare Dinge abzunehmen oder im Tausch anzubieten – das schont Ressourcen.

Praktischer Tipp & Anekdote

Ein Tettauer Bürger erinnerte sich, wie er nach einem Hausputz einen alten Sessel zum Recyclinghof brachte. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Nachbar genau so ein Möbelstück suchte. Am Ende wurde der Sessel nicht entsorgt, sondern weitergegeben – günstiger für alle und viel nachhaltiger als die Entsorgung.

Kontakt & letzte Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder welche Kosten anfallen, rufen Sie am besten vorher an: 03574/ 46 77 132 oder 0175-24 35 19 6. Planen Sie Ihre Anfahrt nach den Öffnungszeiten und denken Sie daran, sperrige Gegenstände wenn möglich zu zweit zu transportieren.

Mit bewusster Vorbereitung und kurzen Abklärungen lässt sich die Entsorgung für Tettauer Einwohner unkompliziert und umweltgerecht gestalten.