Entsorgungsmöglichkeiten in Schwarzbach
Abfallentsorgung Schwarzbach: Recyclinghof Hörlitz, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Containerdienste und Recyclingtipps. Kosten Anlieferhinweise, Nachhaltigkeit, Kontakt.

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Schwarzbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürger aus Schwarzbach befindet sich in Hörlitz. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe vieler Wertstoffe und größerer Abfälle.
Recyclinghof: Recyclinghof Hörlitz
Adresse: An der Hochkippe 3, 01968 Hörlitz
Telefon: 03574/ 46 77 132 oder 0151-52 53 57 04
Öffnungszeiten
Montag: 10:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angelieferte Materialien
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier und Pappe
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
- CD / DVD
- Energiesparlampen
- Schadstoffe (nur am Schadstoffmobil)
Spezialentsorgungen
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung entsorgen Sie am besten über lokale Kleidercontainer oder durch Abgabe bei Sozialkaufhäusern und Second-Hand-Läden. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien. Prüfen Sie vorab, ob die Kleidung sauber und trocken ist. Beschädigte Stücke gehören in die Restabfalltonne oder zu speziellen Altkleider-Sammelstellen für Recycling.
Schadstoffe und gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel oder alte Chemikalien werden nicht dauerhaft am Wertstoffhof angenommen. Diese Abfälle werden nur beim Schadstoffmobil entgegengenommen. Bringen Sie solche Stoffe nur zu den ausgewiesenen Terminen. Teilen Sie die Abfälle nach Kategorien. Achten Sie auf Originalverpackungen. Wenn das nicht möglich ist, kennzeichnen Sie die Behälter deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Sperrmüll
Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll bis zu 6 Kubikmetern an. Kleine Mengen sind in der Regel gebührenfrei. Größere Mengen werden kostenpflichtig entsorgt. Planen Sie größere Entrümpelungen daher mit dem Recyclinghof oder spezialisierten Entrümpelungsfirmen.
Baustellenabfall und Container
Bauschutt, Dachpappe, Dämmmaterial, Asbest und andere Bauabfälle sind meist kostenpflichtig. Für Renovierungen und größere Bauvorhaben bieten Containerdienste passende Behälter an. Mieten Sie einen Container passend zur Abfallart. Trennen Sie gut zwischen Holz, Bauschutt und schadstoffhaltigem Material. Einige Materialien sind Sonderabfall. Diese müssen separat und fachgerecht entsorgt werden.
Kostenpflichtige Abfälle (Auswahl)
- Restabfall
- Sperrmüll (mehr als 6 Kubikmeter)
- Asbest
- Baumischabfall
- Bauschutt
- Dachpappe, Dämmmaterial, Bitumenplatten
- Gipsabfälle, belastetes Holz
- Fenster, Türen, Flachglas
- PKW- oder Fahrradreifen
- Ofenschutt, Sanitärkeramik
Praktische Hinweise für die Anlieferung
- Fahren Sie geordnet auf das Gelände. Halten Sie Ausweise bereit, wenn nötig.
- Trennen Sie Materialien vor der Anlieferung.
- Große Gegenstände besser zu zweit einladen. Achten Sie auf Sicherung im Fahrzeug.
- Erkundigen Sie sich vorher telefonisch bei Fragen zu Annahmebedingungen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine Tonne recyceltes Papier bis zu 17 Bäume retten kann? In der Region wird viel Wert auf Wiederverwertung gelegt. Viele Elektrogeräte werden getrennt gesammelt. So lassen sich wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen. Ein kleiner Beitrag von jedem Haushalt hilft der Umwelt und spart Energie.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Schwarzbach und Umgebung gibt es lokale Initiativen für Recycling und Abfallvermeidung. Aushänge und lokale Medien informieren über Sammelaktionen. Viele Nachbarschaften organisieren Tauschbörsen. Dort können gut erhaltene Gegenstände weitergegeben werden. Nutzen Sie Repair-Cafés für kleine Reparaturen. Das schont Ressourcen und den Geldbeutel.
Einige einfache Präventionsstrategien:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
- Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Unverpackt-Einkäufe.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen.
- Trennen Sie Abfälle sauber. So erhöht sich die Recyclingquote.
- Kompostieren Sie organische Abfälle. Das spart Restmüllvolumen.
Bei konkreten Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof in Hörlitz. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahme, Gebühren und Sonderfällen. So entsorgen Sie sicher und regelkonform.