Entsorgungsmöglichkeiten in Bronkow
Recyclinghof Freienhufen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroaltgeräten, Papier, Sperrmüll, Schadstoffen; Container, Kosten, Textilien, Recycling, Entrümpelung, Kontakt.

Dieser Informationstext richtet sich an die Einwohnerinnen und Einwohner von Bronkow. Er beschreibt die wichtigsten Entsorgungs‑ und Recyclingangebote in der Nähe. Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Freienhufen. Dort können Sie viele Abfälle umweltgerecht abgeben. Nutzen Sie diese Hinweise, um Anlieferungen vorzubereiten und Fahrtwege sinnvoll zu planen.
Öffnungszeiten und Anlieferung
Recyclinghof Freienhufen
Bergmannstraße 44, 01983 Großräschen, OT Freienhufen
Telefon: 03574/ 46 77 132 oder 0151-62 67 39 15
Webseite (Hinweis, kein Link): www.schwarze.elster.de
Öffnungszeiten (April bis Oktober):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 11:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 11:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur an geraden Kalenderwochen)
Bitte beachten Sie, dass außerhalb der genannten Zeiten keine Abgaben möglich sind. Kommen Sie rechtzeitig. Bereiten Sie die Materialien getrennt vor. Das spart Zeit vor Ort.
Top Materialien, die am Recyclinghof angenommen werden:
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier und Pappe
- Schadstoffe (nur am Schadstoffmobil)
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll bis 6 Kubikmeter
- CD / DVD
- Energiesparlampen
Sperrmüll, Bauabfälle und Entrümpelung
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten lokale Firmen Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Die Profis übernehmen Abtransport und Sortierung. Das spart Zeit und vermeidet Fehler bei der Entsorgung.
Kommunale Sperrmüllabfuhren werden in der Regel nach Ankündigung durchgeführt. Informieren Sie sich bei der Verwaltung über Termine und Meldewege. Kleinere Sperrmengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof. Bis 6 Kubikmeter Sperrmüll werden angenommen.
Für größere Mengen sind Container oder Mulden sinnvoll. Container können Sie bei privaten Entsorgungsunternehmen mieten. Die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Bauschutt, gemischte Bauabfälle und belastetes Holz sind meist kostenpflichtig. Klären Sie vor Bestellung, welche Abfälle im Container erlaubt sind.
Kostenhinweis:
- Kostenfrei angenommen (Standortangaben): Elektrogeräte, Leichtverpackungen, Papier/Pappe, Haushaltsschrott, Sperrmüll bis 6 m³, CD/DVD, Energiesparlampen.
- Kostenpflichtig: Restabfall, Gartenabfälle, Sperrmüll über 6 m³, Asbest, Baumischabfall, Bauschutt, Dämmmaterial, belastetes Holz, Fenster, Fliesen, Gipsabfälle, Sanitärkeramik, Türen, PKW/Fahrradreifen, gewerbliche Papier- und Pappeanlieferungen sowie Flachglas.
Bei Unsicherheit fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof nach. Klare Angaben sparen Wartezeit.
Sonderregel für Schadstoffe: Gefährliche Stoffe werden nur am Schadstoffmobil angenommen. Bringen Sie keine Schadstoffe einfach auf den Hof. Beschriften Sie Behälter nicht. Verpacken Sie die Stoffe sicher. Nutzen Sie die vorgegebenen Sammeltermine.
Textilien und Spenden:
- Gebrauchstextilien sollten vorzugsweise gespendet werden. Suchen Sie nach lokalen Kleiderkammern oder gemeinnützigen Sammelstellen.
- Viele Second‑Hand‑Läden nehmen saubere, brauchbare Kleidung an.
- Defekte oder verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu speziellen Alttextilannahmen.
Wichtiger Hinweis zur Entrümpelung:
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung ist eine fachgerechte Trennung wichtig. Sperrmüll ist von Schadstoffen zu trennen. Baustoffe sind separat zu sammeln. Nutzen Sie fachliche Unterstützung bei großen Projekten.
Warum Profis beauftragen?
Bei komplexen Fällen helfen professionelle Entsorgungsunternehmen. Sie kennen gesetzliche Vorgaben. Sie sorgen für korrekte Trennung und Verwertung. Das reduziert Bußgelder und Umweltrisiken. Auch bei Asbest, Dämmstoffen oder kontaminiertem Material ist Fachwissen nötig.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
- Nutzen Sie vorhandene Wertstoffhöfe regelmäßig. So werden Ressourcen zurückgeführt.
- Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf. Bevorzugen Sie Mehrweg.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleinreparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
- Kompostieren Sie organische Abfälle privat. Das reduziert die Restmüllmenge.
- Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände. So werden sie weiter genutzt.
Lokale Initiativen unterstützen diese Ziele. Tauschen Sie sich mit Nachbarn aus. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über aktuelle Aktionen. Viele Aktionen fördern Recycling und Wiederverwendung.
Abschließend noch einmal die Kontaktdaten des Recyclinghofes Freienhufen. Bei Fragen rufen Sie an. So vermeiden Sie unnötige Anfahrten und Kosten.
Recyclinghof Freienhufen
Bergmannstraße 44, 01983 Großräschen, OT Freienhufen
Telefon: 03574/ 46 77 132 oder 0151-62 67 39 15