Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Vierlinden
Recyclinghof Frankfurt/Oder: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Container, Abfallvermeidung, Entrümpelung, Gebühren, Anlieferungshinweise, Kompostierung.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Vierlinden ist der Recyclinghof Frankfurt/Oder. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Frankfurt/Oder
Mittelweg 32
15234 Frankfurt/Oder
Telefon: 0335/ 68433-0
Fax: 0335/ 68433-20
Webseite: www.veolia.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Annahme von Wertstoffen – Top-Materialien
Der Recyclinghof in Frankfurt/Oder nimmt eine Reihe wichtiger Wertstoffe an. Bitte beachten Sie, dass für manche Materialien besondere Regeln gelten (Sortierung, Verpackung, Schadstoffkennzeichnung). Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:
- Papier und Kartonagen
- Altpapier
- Kunststoffe
- Metalle
- Altholz
- Bauschutt
- Hausmüll
Sonderentsorgung
Textilien: Saubere, tragbare Kleidung gehört idealerweise in Spendencontainer oder zu lokalen Second‑Hand‑Läden und Sozialkaufhäusern. Achten Sie darauf, Kleidung trocken und gut verpackt abzugeben. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in die Restabfalltonne oder wird getrennt als Altkleider zur Verwertung angeboten – fragen Sie beim Recyclinghof nach, welche Option dort möglich ist.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und ähnliches dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Viele Kommunen führen mobile Schadstoffsammlungen durch oder nehmen gefährliche Abfälle beim Recyclinghof an. Rufen Sie vorab beim Recyclinghof Frankfurt/Oder an (Telefon: 0335/ 68433-0) und klären Sie Annahme, Verpackungsvorgaben und Öffnungszeiten. Niemals zusammen mit normalem Sperrmüll entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und, falls nötig, die fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen und Sperrmüll.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Gemeinde Vierlinden über Termine und Bedingungen für die Sperrmüllabfuhr. Manche Gemeinden führen jährliche Sperrmülltermine durch oder arbeiten mit Einstellkarten bzw. Anmeldesystemen.
Container / Mulden (Baustellen): Für größere Mengen Bauschutt, Erdaushub oder Abbruchmaterial empfiehlt sich die Miete eines Containers (Mulde). Containerdienste bieten verschiedene Größen (z. B. 5–40 m³). Kosten richten sich nach Größe, Materialart und Anfahrtsweg. Als grobe Orientierung: kleine Container (5–7 m³) liegen oft im Bereich von etwa 150–400 EUR; größere Container und spezielle Bauschuttcontainer können teurer sein. Holen Sie immer mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien zulässig sind.
Mehr Details zum Recyclinghof Frankfurt/Oder
Der Recyclinghof akzeptiert die oben genannten Materialgruppen und trennt vor Ort so weit wie möglich nach Fraktionen. Bei der Anlieferung fahren private Fahrzeuge in der Regel über die ausgewiesenen Zufahrten an die jeweiligen Annahmestellen für Papier, Holz, Metall oder Bauschutt. Achten Sie darauf, Materialien bereits vor dem Anliefern zu trennen. Größere Anlieferungen mit Anhänger oder Transporter sollten vorab anmelden; für gewerbliche Anlieferungen gelten meist Gebühren und gesonderte Annahmebedingungen.
Personal vor Ort unterstützt beim Einweisen und gibt Auskunft, in welchem Bereich bestimmte Stoffe abgelegt werden müssen. Für schadstoffhaltige oder problematische Abfälle ist oft eine gesonderte Wartezone vorgesehen. Bringen Sie zur Klärung bei Bedarf Ihren Personalausweis oder einen Nachweis Ihres Wohnsitzes mit, falls dies verlangt wird.
Recycling‑Programme und Müllvermeidung
Auch in Vierlinden können Sie aktiv zur Abfallvermeidung beitragen: Reparieren statt wegwerfen, Gebrauchtes tauschen oder verkaufen, Second‑Hand nutzen und sorgfältig trennen. Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleiderkammern reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über bestehende Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten.
Praktische Präventionsstrategien:
- Einkäufe bewusst planen und verpackungsarm einkaufen
- Mehrwegbehälter und Stofftaschen verwenden
- Lebensmittelreste kompostieren, sofern möglich
- Geräte und Möbel reparieren oder auf Recycling‑Marktplätzen weitergeben
Fragen zur Annahme, speziellen Gebühren oder zur Abgabe von gefährlichen Stoffen beantwortet der Recyclinghof Frankfurt/Oder unter Telefon 0335/ 68433-0. Für verbindliche Auskünfte zu kommunalen Sammelterminen, Sperrmüll und Containerservices wenden Sie sich an die Verwaltung der Gemeinde Vierlinden.