Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Treplin
Entsorgungstipps für Treplin: Recyclinghof Frankfurt/Oder, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Kontakt. Container, Gebühren, Beratung.
 
        Allgemeine Informationen
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Treplin ist der nächste Entsorgungsstandort in Frankfurt/Oder.
Recyclinghof Frankfurt/Oder
Adresse: Mittelweg 32, 15234 Frankfurt/Oder
Telefon: 0335/ 68433-0
Fax: 0335/ 68433-20
Webseite: www.veolia.de
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag. Am Samstag ist der Hof geschlossen.
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Bringen Sie nur gut sortierte und sichere Materialien.
Angeommene Materialien (Auswahl):
- Papier und Kartonagen
- Kunststoffe
- Hausmüll
- Altpapier
- Bauschutt
- Altholz
- Metalle
Spezialentsorgung
Textilien sollten nicht in den Restmüll. Geben Sie tragbare Kleidung zur Wiederverwendung ab.
- Spenden Sie Kleidung an örtliche Wohltätigkeitsorganisationen.
- Nutzen Sie zugelassene Sammelcontainer für Textilien.
- Geben Sie erhaltene Spendenquittungen bei Bedarf bei der Organisation ab.
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen) gehören nicht in den normalen Abfall. Solche Stoffe sind separat abzugeben.
- Informieren Sie sich vor Anlieferung beim Recyclinghof über Annahme und Verpackung.
- Gefahrstoffe müssen sicher verpackt und gekennzeichnet sein.
- Für größere Mengen fragen Sie nach speziellen Sammelaktionen oder Annahmebedingungen.
Für komplexe Situationen bieten lokale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen entsorgen Sperrmüll und Sondermüll oft organisiert und fachgerecht.
Großgeräte, Sperrmüll & Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Treplin nach Terminen und Regeln.
Hinweis: Sperrmüll darf meist nicht einfach am Straßenrand abgestellt werden. Vereinbaren Sie Termine oder nutzen Sie Sammelstellen.
Für Baustellen und größere Aufräumarbeiten sind Container (auch Mulden oder Dumpster genannt) die richtige Wahl.
- Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten.
- Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab.
- Einfacher Tipp: Fragen Sie mehrere Anbieter an und vergleichen Sie die Angebote.
Der Recyclinghof nimmt Bauschutt und Altholz an. Informieren Sie sich vorab über Gebühren. Gebühren können je nach Material anfallen.
Wann Profis Sinn machen
Bei großen Mengen oder gefährlichen Stoffen ist professionelle Hilfe wichtig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind oft mehr als nur Transport. Profis sortieren, entsorgen und recyceln korrekt.
Bei Altlasten, Asbest oder kontaminierten Materialien darf nur ein Fachbetrieb tätig werden. Das schützt Sie und die Umwelt.
Merke: Professionelle Recyclingfirmen haben Erfahrung. Sie kennen die Regeln. Sie stellen die nötigen Nachweise aus.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Reduzieren Sie Abfall im Alltag. Das hilft allen. Kleine Schritte zählen.
- Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegartikel.
- Reparieren statt Wegwerfen. Nutzen Sie Reparaturangebote in der Region.
- Trennen Sie Abfälle sauber. Saubere Fraktionen werden besser wiederverwertet.
- Spenden Sie intakte Gegenstände. Second-Hand-Läden und soziale Projekte nehmen oft Waren an.
Lokale Initiativen und Sammelaktionen kommen regelmäßig. Nehmen Sie daran teil. So bleibt Treplin sauberer und grüner.
Praktische Hinweise für Treplin
- Planen Sie Anlieferungen zum Recyclinghof dienstags bis freitags innerhalb der Öffnungszeiten.
- Rufen Sie vorher an bei größeren oder speziellen Abfällen. Die Nummer lautet: 0335/ 68433-0.
- Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung suchen Sie nach regionalen Anbietern. Holen Sie mehrere Angebote ein.
- Bei Unsicherheit fragen Sie beim Recyclinghof nach. Dort erhalten Sie klare Auskünfte.
Wenn Sie Fragen haben, hilft Ihnen die Gemeinde oder der Recyclinghof gerne weiter.